(Foto: Friedrich Hainbuch)
Kennzeichen:
Das Bosnische Gebirgspferd ist ein Kleinpferd mit einem Stockmaß von 130 -144 cm (Stuten 130 – 142 cm, Hengste 132- 144 cm). Alle Farben sind erlaubt, außer Schimmel, Schecken und Tigerschecken, keine weißen Abzeichen. Es überwiegen dunkle Farben, Braune, Dunkelbraune, Rappen und seltener Falben mit primitiven Abzeichen. Kleinere weisse Abzeichen am Kopf und ausnahmsweise auf den Beinen sind erlaubt.
Das Zuchtziel ist ein harmonisches, gutmütiges, edles warmblütiges Pferd mit einem eher kleineren Körperbau, einer festen Konstitution und einem relativ lebhaften Temperament, korrekten, zuverlässigen und großzügigen Gängen, das sich als Zugpferd und für die Arbeit unter dem Sattel eignet.
Leistungen/Eigenschaften/Besonderheiten:
Besondere Eingenschaften sind die robuste Konstitution, stark ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus, Ausdauer und Fleiß, gute Futterverwertung und gute Fruchtbarkeit.
Die Bosnischen Gebirgspferde haben sich in der Vergangenheit duch ganz erstaunliche Ausdauerleistungen in schwierigem Gelände ausgezeichnet.
Als sogenannte primitive Rasse verfügen sie über anatomische Strukuren, die eine besondere Tragfähigkeit begründen.
Herkunft:
Das ursprüngliche Zuchtgebiet ist das Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens, insbesondere das Gebiet des heutigen Bosnien und Herzegowina.
Verbreitung:
In verschiedenen Perioden hat sich die Zucht vom urprünglichen Zuchtgebiet in andere, vor allem gebirgige Gebiete des ehemaligen Jugoslawiens und in andere Staaten, wie zum Beispiel Albanien, Bulgarien, Griechenland und die Türkei verbreitet.
Bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. erwähnten die alten Griechen kleine Gebirgspferde in der Gegend der Handelskolonie Narenta (Illyrien, einem antiken Gebiet auf der Balkanhalbinsel).
Die Bosnischen Gebirgspferde sind eine Typuslinie des Balkangebirgspferdes und spielten im Mittelalter eine äußerst wichtige Rolle beim Transport von Waren von Konstantinopel (heute Istanbul) über den Balkan nach Westen, Norden und Süden.
Während des Ersten Weltkriegs waren sie an den östlichen und südwestlichen Teilen der Westfront unentbehrlich, vom schweizerisch-italienisch-österreichischen Dreiländereck über Tirol, die Karnischen Alpen und bis zur Adria. Dr. Adolf Staffe, Hippologe und Leiter des Gestüts Lipiza, erwähnt in seinen Forschungen während des Ersten Weltkriegs die entscheidende Rolle, die diese Pferde bei der Versorgung der österreichisch-ungarischen Armee in den Bergen spielten.
Während des Zweiten Weltkriegs spielten sie auch in den Gebirgsregionen des ehemaligen Jugoslawiens eine wichtige Rolle.
Nachdem die Zucht im Ursprungsland infolge des technischen Fortschritts, des Baus von Verkehrsinfrastrukturen und nicht zuletzt des Krieges in Bosnien und Herzegowina in den Jahren 1992 – 1995 nahezu zum Erliegen kam, wurde die Zucht zu Beginn des 21. Jahrhunderts dank der Bemühungen einiger weniger Züchter und Liebhaber fortgesetzt und die Rasse vor dem Aussterben bewahrt. Nach 2010 begann die Zahl der Tiere unter der Schirmherrschaft der „Internationalen Vereinigung der Züchter Bosnischer Gebirgspferde“ mit Sitz in Slowenien zu steigen, und die Zucht breitete sich aus den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens nach Deutschland, in die Schweiz, die Niederlande und Österreich aus.
Bestand:
Derzeit liegt die Gesamtzahl aller reinrassigen Bosnischen Gebirgspferde bei etwa 400 Tieren. Gezüchtet wird nach einem gemäß der Verordnung (EU) 2016/1012 anerkannten Zuchtprogramm als Erhaltungszucht.
Das Ursprungszuchtbuch wird von der „Internationalen Vereinigung der Züchter Bosnischer Gebirgspferde“ mit Sitz in Slowenien geführt. (Die Zucht Bosnischer Gebirgspferde ist aufgrund der engen Zusammenarbeit mit der „Internationalen Vereinigung der Züchter Bosnischer Gebirgspferde“ auch in Deutschland innerhalb des EU-anerkannten Erhaltungszuchtprogrammes im Ursprungszuchtbuch möglich.)
Bestandsentwicklung in Deutschland:
Gefährdungsgrad:
Kategorie Rassen aus anderen Ländern in der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen.
Kontakt
Weiterführende Informationen:
Gesellschaft der Freunde, Förderer und Züchter des Bosnischen Pferdes e.V.
Bosnisches Gebirgspferd (aus: Gefährdete Nutztierrassen - Schwerpunkt Pferde und Esel, GEH, 2017)
Bosnisches Gebirgspferd (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.