Ankündigungen und stattgefundene Veranstaltungen |
|
31. Mai 2018 - Büffelfest in Püttlingen von 10 - 18 Uhr in der Köllerbachaue (Verlängerung Fresagrandinaria-straße). Veranstalter ist die Stadt Püttlingen und der Verein "Runder Tisch Landschaft". Die Regionalgruppe Saarland wird mit einem Infostand und vielen Tieren (Hühner, Puten, Schafe, Ziegen und Marderkaninchen) vertreten sein. | |
23. Mrz 2018 - Regionalgruppentreffen Saarland im Restaurant "Schwyzer Stübli" in Illingen-Uchtelfangen ab 19.00 Uhr | |
26. Jan. 2018 - Regionalgruppentreffen Saarland im Restaurant "Schwyzer Stübli" in Illingen-Uchtelfangen ab 19.00 Uhr | |
![]() |
|
Veranstaltungen 2017 25. Jan. 2017 - Regionalgruppentreffen Saarland im Restaurant "Schwyzer Stübli" in Illingen-Uchtelfangen ab 19.00 Uhr |
|
Veranstaltungen 2016 27. Apr 2016 - Regionalgruppentreffen Saarland im Restaurant "Schwyzer Stübli" in Illingen-Uchtelfangen ab 19.00 Uhr |
|
Veranstaltungen 2015 18. Mrz 2015 - Regionalgruppentreffen Saarland in der Zooschule im Zoo Neunkirchen ab 18.30 Uhr |
|
Veranstaltungen 2014 | |
06. Juni 2014 - Treffen der GEH-Regionalgruppe Saarland ab 18.00 Uhr im Jägerheim Saarwellingen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Bericht von der GEH-Exkursion nach Kärnten und Slowenien; Planung für das Jahr 2014; Teilnahme am Bauernmarkt in Heusweiler-Numborn im Sept. 2014; Beteiligung an einer bundesweiten Schafausstellung in Landsweiler-Reden; Organisationsfragen; Verschiedenes . Das Jägerheim erreichen Sie über die A 8, Ausfahrt Schwalbach-Hülzweiler, Richtung Saarwellingen abbiegen, nach ca. 500 m erreichen Sie das Ziel (Ist ausgeschildert). Kontakt: Karl-Josef Jochem, Tel.: 06825-47933, Mail: margit(at)kj-jochem.de | |
21. März 2014 - Treffen der GEH-Regionalgruppe Saarland mit Besichtigung der Käserei in Illingen- Hirzweiler und ein anschließender Besuch beim bisher einzigen Arche-Hof im Saarland, der Fam. Fries in Illingen-Hirzweiler. An den Besuch schließt sich eine Versammlung an. Treffpunkt ist die Käserei in Illingen-Hirzweiler, Leiwieser Str. (neben Dorfwaldhalle). Start 17.00 Uhr. Anmeldung bei Karl-Josef Jochem, Tel.: 06825-47933 oder per Mail: margit(at)kj-jochem.de | |
Veranstaltungen 2013 | |
12. November 2013 - Versammlung der GEH-Regionalgruppe Saarland in der Zooschule auf dem Neunkirchener Zoogelände ab 18.30 Uhr. |
|
19. April 2013 - Treffen der GEH-Regionalgruppe Saarland in der Zooschule des Neunkirchner ZOO um 18.30 Uhr. |
|
28. Februar 2013 - Treffen der GEH-Regionalgruppe Saarland in der Zooschule des Neunkirchner ZOO. |
|
![]() |
|
Veranstaltungen seit 2012 |
|
17.1.2009, GEH Regionalgruppe Saar auf dem Saarlandempfang der Grünen Woche in Berlin |
|
07. Dezember: Gemeinsamer Brunch mit Slow-Food und unsere Weihnachtsfeier Im Restaurant „die Traube“ in Saarbrücken. Die GEH stellt das Fleisch und die Eier und erzählt etwas über die alten Rassen und deren Bedeutung während des Brunch. Der Koch Roland Jochem zaubert aus unseren Produkten verschiedenste Gerichte, mal traditionell, mal exotisch. Restaurant „Die Traube“, Grülingstraße 101-103, 66113 Saarbrücken, www.dietraube.de Bei Interesse bitte 21.11.2008 in unserer Geschäftsstelle reservieren |
|
06. Dezember: GEH-Stand auf dem Bauernmarkt in Saarbrücken |
|
30. November 2008, Geflügelausstellung in Stennweiler |
|
Dezember 2008 Salami-Dreiklang Von Glanrind, Thüringer Waldziege und Skudde, drei vom Aussterben bedrohten Tierrassen, gibt es noch wenige kleine Herden im Saarland, vorwiegend in extensiver Haltung. In 2007 hat Slow Food Saarland auf diese erhaltenswerten Rassen durch das Angebot des „Salami-Dreiklangs“ aufmerksam gemacht – mit einer solchen Resonanz, dass diese Aktion auch wieder im Dezember 2008 durchgeführt wird. „Essen, was Ihr erhalten wollt“, klingt zunächst paradox, aber nur durch bewussten Kauf solcher Produkte kann der Konsument die Verbreitung der Haltung seltener Nutztiere fördern und damit helfen, deren Überleben zu fördern. Im Salami-Dreiklang wird Fleisch von gefährdeten Rassen verarbeitet, aus technologischen Gründen wird zusätzlich etwas Schweinefleisch verarbeitet. Die Salami aus der Thüringerwald-Ziege enthält Pfeffer, Chili und Paprika, jene aus der Skudde Kräuter und Knoblauch. Die Glanrind-Salami ist mit Pfeffer, Knoblauch und „Hundsärsch“, einem einheimischen Mispelschnaps gewürzt. Die Paket-Anzahl ist limitiert. Die Salami-Dreiklang-Pakete werden in einer Holzkiste oder einem Geschenkkarton angeboten. Der Versand erfolgt ab dem 1.12.2008. Eventuelle Geschenksendungen können vor Weihnachten rechtzeitig mit Grußkarte erfolgen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Slow Food Saarland: http://www. slowfood.de/saarland |
|
04./05.Oktober 2008, „Erntedankfest in der Stadt“ Gute Resonanz für die GEH auf dem Erntedankfest in Saarbrücken ...weiter |
|
01. Juli 2007, 2.Tag des Schafes im Zoo NeunkirchenGEH - Infostand, Vorstellung verschiedener Schafrassen, Vorführungen Schafschur, Klauenschneiden, Schaffleisch vom Grill, Gewinnspiel: Gewicht eines Schafbocks schätzen. | |
05. August 2007, Brunch mit Produkten von seltenen Nutztierrassen Eier (Dt. Reichshuhn), Ziegenfleisch (Thüringer Wald Ziege), Rindfleisch (Hinterwälder), Hähnchen (Dt. Reichshuhn), Ziegenkäse (Thüringer Wald Ziege) werden vom Koch des Restaurants Traube in Saarbrücken zu einem vielfältigen Büfett verarbeitet. Infomaterial, Schautafeln | |
28.– 30.September 07, Erntedankfest Innenstadt Saarbrücken |
|
Ca. August 2007 Unterstützung des GEH- Mitglieds Josef Diwo beim Wettbewerb um den saarländischen Umweltpreis.Tiere werden ausgestellt, Infotafeln | |
Mai bis Oktober Blutprobennahme für Kryoprojekt Alle Tiere der saarländischen GEH – Mitglieder werden beprobt und das Blut aufgearbeitet und in der Kryobank des IBMT in Sulzbach eingelagert. | |
10. bis 11. November 2007, GEH-Workshop Vermarktung Besichtigung des Hofgutes Imsbach, Archehof Fries. Weiteres Programm steht noch nicht fest. | |
Rundbriefe und Berichte |
|
Protokoll über das 7.Regionaltreffen der GEH Regionalgruppe Saar am 4. Mai 2007 im Zoo Neunkirchen |
|
Vorstellung des ersten Regionalbüros der GEH im Saarland | |
![]() |
Dezember 2008 Salami-Dreiklang Von Glanrind, Thüringer Waldziege und Skudde, drei vom Aussterben bedrohten Tierrassen, gibt es noch wenige kleine Herden im Saarland, vorwiegend in extensiver Haltung. In 2007 hat Slow Food Saarland auf diese erhaltenswerten Rassen durch das Angebot des „Salami-Dreiklangs“ aufmerksam gemacht – mit einer solchen Resonanz, dass diese Aktion auch wieder im Dezember 2008 durchgeführt wird. „Essen, was Ihr erhalten wollt“, klingt zunächst paradox, aber nur durch bewussten Kauf solcher Produkte kann der Konsument die Verbreitung der Haltung seltener Nutztiere fördern und damit helfen, deren Überleben zu fördern. Im Salami-Dreiklang wird Fleisch von gefährdeten Rassen verarbeitet, aus technologischen Gründen wird zusätzlich etwas Schweinefleisch verarbeitet. Die Salami aus der Thüringerwald-Ziege enthält Pfeffer, Chili und Paprika, jene aus der Skudde Kräuter und Knoblauch. Die Glanrind-Salami ist mit Pfeffer, Knoblauch und „Hundsärsch“, einem einheimischen Mispelschnaps gewürzt. Die Paket-Anzahl ist limitiert. Die Salami-Dreiklang-Pakete werden in einer Holzkiste oder einem Geschenkkarton angeboten. Der Versand erfolgt ab dem 1.12.2008. Eventuelle Geschenksendungen können vor Weihnachten rechtzeitig mit Grußkarte erfolgen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Slow Food Saarland: http://www. slowfood.de/saarland