Kennzeichen:
Großrahmige Landrasse mit Schlappohren bis halb stehenden Ohren. Das charakteristische Kennzeichen des Rotbunten Husumer Schweins ist seine rote Farbe mit weißem Sattel. Bei älteren Tieren dunkelt die rote Farbe häufig nach. In den Zuchtbuchkriterien wird eine satte hellrote Farbe der Tiere gewünscht. Einfarbige Schweine sind nicht zur Zucht zugelassen. Der weiße Sattel sollte mindestens handbreit sein und nicht breiter als die Hälfte des Rumpfes.
Schulterhöhe: - Eber 90-95 cm - Sau 80-85 cm Gewicht: - Eber 300 - 350 kg - Sau 250 - 300 kg
Verbreitung:
Schleswig Holstein. Einzelbestände Bundesweit.
Herkunft:
Die Rotbunten Husumer Schweine haben sich wahrscheinlich als rotbunte Aufspaltung des Angler Sattelschweines und aus Einkreuzungen norddeutscher Marschschweine mit englischen Tamworth-Schweinen entwickelt. Die rot-weißen Schweine wurden im 19 Jahrhundert von der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein gern gehalten - da die Färbung ihren Nationalfarben entsprach. Daher stammt auch ihr Zweitname dänisches Protestschwein. 1954 erfolgte die Eintragung ins Herdbuch. Obwohl äußerst robust, genügsam und fruchtbar, galten diese Tiere ab Ende der 1960er Jahre als verschwunden. Die Rasse musste der übermächtigen Konkurrenz der fettarmen Fleischschweine weichen. Erst im Jahre 1984 tauchten wieder Rotbunte Husumer Schweine in der Öffentlichkeit auf. Seit 1996 bemüht sich eine Gruppe engagierter Züchter um die Reinzucht und Erhaltung dieses extrem gefährdeten Schlages. Offiziell wird das Rotbunte Husumer Schwein heute der Rasse Deutsches Sattelschwein als Abteilung zugeordnet.
Eigenschaften/Leistung: Das Rotbunte Husumer Schwein ist vital, robust, genügsam, winterhart und hat gute Muttereigenschaften. Zudem hat es ein ruhiges und ausgeglichenes Wesen, was den Umgang mit Tieren dieser Rasse sehr angenehm macht.
Die Tiere verfügen über einen hohen Fettgehalt im Muskelfleisch, was dem Fleisch einen besonderen Geschmack verleiht.
Besonderheiten:
Eignet sich sehr gut für die extensive Weidehaltung. Bei reiner Stallhaltung bekommen die Tiere häufig Hauterkrankungen und verfetten leicht.
Bestand:
Kontakt
Weiterführende Informationen:
Rotbuntes Husumer Schwein (aus: Online Broschüre, GEH, 1997)
Rotbuntes Husumer Schwein (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.