Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)
The Society for the Conservation of Old and Endangered Livestock Breeds (GEH)
GEH-Koordinatoren sind aktive, ehrenamtliche GEH-Mitglieder, die sich in besonderem Maße für ihren Bereich einsetzen. Sie werden vom Vorstand berufen und in der Mitgliederversammlung bestätigt.

Die Tierartenkoordinatoren sind jeweils Ansprechpartner für Interessenten und Rassebetreuer ihrer Tierart (Rind, Schaf, Ziege, Schwein, Pferd, Esel, Hund, Kaninchen, Huhn, Ente, Gans, Pute, Biene) und bilden den Kern der fachlichen Erhaltungsarbeit der GEH. Darüber hinaus können für spezielle Bereiche oder Projekte Koordinatoren eingesetzt werden wie z.B. im Bereich Naturschutz, Arche-Projekt sowie Länderkoordinatoren. Alle Koordinatoren sind Mitglieder des GEH-Beirates (GEH-Vorstand und Koordinatoren) und werden in wichtige Entscheidungsprozesse der GEH einbezogen.

  oben

  • Schafkoordinator                                 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rinderkoordinatoren


 
 

  

 

Hans-Jürgen Euler
Hof Euler
36318 Schwalmtal
Tel.: 06638/355
Email: alex6662(at)t-online.de

 

Der Rinderkoordinator Hans-Jürgen Euler, Schwalmtal

 
 

   

 

Erwin Schmidbauer
Mühlhausen 4
92280 Kastl
Tel.: 09625-786
Email: erwin.schmidbauer(at)gmx.de

 

Der Rinderkoordinator Erwin Schmidbauer, Kastl in Bayern


zurück zur Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schafkoordinator 


 
  

 

Henrik Wagner
Lindenweg 13
35444 Biebertal
Handy: 0171 /1470592
Email:Henrik.w.wagner(at)vetmed.uni-giessen.de

 

 

 

Der Schaf-Koordinator Henrik Wagner, Heuchlingen

Bereits mit 14 Jahren war es soweit, dass ich mir von meinem Ersparten meine ersten drei Schafe mit Bock kaufen konnte. Ich wollte dann immer mehr erfahrenüber die Zusammenhänge zwischen Schafen und Landwirtschaft an sich und studierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Tierproduktion. Das brachte mich darauf, mir andere Schafrassen anzuschauen und deren Vorteile kennen zu lernen. Schnell hatten die Bentheimer Landschafe (und mit ihnen die GEH) mein Herz erobert. Ich schrieb folglich meine Diplomarbeit über diese Schafrasse und durfte auch der Nachfolger von Thomas Schumacher als GEH-Rassebetreuer werden. Um meinen Schafen zukünftig schneller und besser helfen zu können fing ich 2001 parallel in Gießen das Tiermedizinstudium an. Währenddessen arbeitete ich bei der GEH immer stärker im Schafbereich mit und schließlich erlaubte es mir ein glücklicher Umstand und das Vertrauen der GEH-Mitglieder, dass ich 2003 der neue Schafkoordinator der GEH wurde. Meine Aufgabe als Koordinator ist es, mich um die Schafrassen auf der Roten Liste zu kümmern und mitzuhelfen, Erhaltungsmaßnahmen zu koordinieren und zu initiieren - ganz nach Bedarf. Ferner bemühe ich mich, den Überblick über die Bestandssituation der Schafrassen zu behalten, um rechtzeitig auf die Gefährdung einer Rasse hinweisen zu können. Dieses Ehrenamt füllt mich sehr aus, macht mir viel Spaß und ich komme mit vielen netten Leuten und Schafen in Kontakt. Über die BLE finanziert, habe ich gemeinsam mit Professor Brandt vom Institut für Tierzucht der Uni Gießen ein Erhaltungszuchtprogramm für die Bentheimer Landschafe aufgebaut unter Berücksichtigung der Scrapie-Resistenzzucht. Zur Zeit bin ich als Schafkoordinator auch in die aktuellen Forschungsprojekte zu den Rouge de Roussillon und den Merinofleischschafen eingebunden. Derzeit arbeite ich an der Justus-Liebig Universität in Gießen.

 

Zurück zur Übersicht

 

 

 

 

 

Ziegenkoordinatorin


 
 

  

 

 

 

Karola Stier
Hinter dem Deich 3a
37213 Witzenhausen
Email: Karola.Stier(at)gmx.de

 

 

 

 

Die Ziegenkoordinatorin Karola Stier, Witzenhausen

Seit 1991 bin ich Mitglied der GEH und engagiere mich als Ziegenkoordinatorin, seit 2001 auch als stellvertretende Vorsitzende. In Witzenhausen studierte ich Agrarwirtschaft mit Schwerpunkt Tierzucht, meine Diplomarbeit befasste sich mit der Thüringer Wald Ziege. Als Agraringenieurin arbeitete ich einige Jahre für die Stiftung SAVE (Vernetzung europäischer Erhaltungsinitiativen), danach in verschiedenen Projekten im Bereich Regionalvermarktung, Regionalentwicklung und Landschaftspflege, vorwiegend in Nordrhein-Westfalen. Nach dem Modellprojekt Thüringer Wald Ziege (Landesverband Thüringer Ziegenzüchter) bin ich nun im BLE-Projekt "Infrastrukturaufbau für die bundesweite Zucht bestandsgefährdeter Nutztierrassen" als Projektkoordinatorin in Teilzeitarbeit beschäftigt.

 

 

Zurück zur Übersicht


 
   

 

 

 

 

 

 

 

Eselkoordinator/in


 
 
 

 

 

 

 

Anfragen zu gefährdeten Eselrassen richten Sie bitte an:

GEH-Geschäftstelle
Walburgerstrasse 2
37213 Witzenhausen
Email: info@g-e-h.de

 

 

 

 

 




Zurück zur Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hundekoordinatorin


 
 

  

 

 

 

Christel Simantke
Walburgerstrasse 2
37213 Witzenhausen
Tel.: 05542/72558 
Email: simantke(at)bat-witzenhausen.de

 

 

 

 

 

 

Die Hundekoordinatorin Christel Simantke, Witzenhausen

Mit 15 Jahren gab es bei uns endlich den ersten eigenen Familienhund, die langjährige Pudelmixin „Bazi“. Vorher mussten diverse „Ausführhunde“ meine Hundeliebe befriedigen. Zu den gefährdeten Rassen und der GEH kam ich in den 80er Jahren hingegen eher über die Rinder, speziell das Rote Höhenvieh. Durch meine Verbindung zur Landwirtschaft und der erhaltenen gebliebenen Hunde-Vernarrtheit kam ich in Kontakt mit den Altdeutschen Hütehunden, die mich seit nunmehr 20 Jahren im Bann halten. Gute Verbindungen zur GEH, Aktivitäten in der Hundewelt und der vakant gewordene Posten des Hundekoordinators passten irgendwie zusammen und ließen mich das Ehrenamt übernehmen. Die neu auf die Rote Liste kommenden Rassen Pinscher und Spitze waren mir bisher wenig vertraut, heute weiß ich: es sind tolle Hunde!

In meinem Berufsleben bin ich selbstständige Agraringenieurin in einem Beratungsbüro für artgemässe Nutztierhaltung. Ich züchte Walachenschafe und betreibe mit ihnen Landschaftspflege, stets begleitet vom Altdeutschen Hütehund „Lottje“ (Mitteldeutscher Fuchs).

 

 

 Zurück zur Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kaninchenkoordinator


 

 

 

 


  

 

Frank Volkmann
Kirchweg 24
31844 Aerzen
Tel.: 05154-3381

Email: frank.volkmann(at)htp-tel.de


 

 

 


 Zurück zur Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hühnerkoordinator


 
 

Dr. Steffen Weigend  

 

Dr. Weigend, Steffen
Institut für Nutztiergenetik
Friedrich Loeffler Institut
Höltystraße 10
31535 Neustadt/Mariensee
Email: steffen.weigend(at)fli.bund.de

 

 

   
Der Hühnerkoordinator Dr. Steffen Weigend, Neustadt/Mariensee

zurück zur Übersicht
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schweinekoordinator


 
  

Anfragen zu gefährdeten Schweinerassen richten Sie bitte an:

GEH-Geschäftstelle
Walburgerstrasse 2
37213 Witzenhausen
Email: info@g-e-h.de

 
 
 
 
zurück zur Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

Gänse- und Entenkoordinator/in


 
 

Anfragen zu gefährdeten Gänse- und Entenrassen richten Sie bitte an:

GEH-Geschäftstelle
Walburgerstrasse 2
37213 Witzenhausen
Email: info(at)g-e-h.de

 

 

 zurück zur Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pferdekoordinatorin


 

Katrin Dorkewitz
Walburger Str. 2
37213 Witzenhausen
Tel. 05542-1864
Mail: dorkewitz(at)g-e-h.de

Zurück zur Übersicht

 

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

Putenkoordinator


 
 

 

Dr. Jürgen Güntherschulze
Haustierpark Lelkendorf
Alte Dorfstraße 20
17168 Groß Markow
Tel.: 039956-29509
Email:guentherschulze(at)farmparkconsult.de

 

 

Der Putenkoordinator Dr. Jürgen Güntherschulze, Groß Markow

Zurück zur Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bienenkoordinator


 
 

 

Anfragen zu gefährdeten Bienenrassen richten Sie bitte an:

GEH-Geschäftstelle
Walburgerstrasse 2
37213 Witzenhausen
Email: info(at)g-e-h.de

 

 

 

 

 Zurück zur Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Naturschutzkoordinator


 
 

  

 

 

Gerd Bauschmann
Weidewelt e. V.
Salzgrafenstraße 13
61169 Friedberg
Tel.: 06031/12278
Email: weidewelt[ät]aol.com

 

 

   

 

Der Naturschutzkoordinator Gerd Bauschmann, Friedberg

Zurück zur Übersicht

 

 

 

 

 

 

Ache-Projekt Koordinatoren-Gruppe



Die Arche-Projekt Koordinatorengruppe wird von einem/r Koordinatorengruppensprecher/in geleitet und besteht derzeit aus folgenden Mitgliedern:
 

 

 

GEH-Geschäftsstelle
Walburgerstrasse 2
37213 Witzenhausen
Tel.: 05542-18 64
Fax: -72560
E-Mail: info(at)g-e-h.de (GEH)

 

 

 Karola Stier   Karola Stier
Hinter dem Deich 3A
37213 Witzenhausen
Email: Karola.Stier(at)gmx.de

 

Karola Stier ist als stellvertretende Vorsitzende der GEH Mitglied in der Arche-Projektgruppe und stellt damit die Verbindung zum GEH-Vorstand her.

 

 
 
  

 

 

Armin Friedrich
An der Wilhelmshöhe 32
87463 Dietmannsried
Email: friedrich(at)g-e-h.de

 

 

In der GEH betätige ich mich in mehreren Arbeitskreisen, als Koordinator für Schweinerassen und stellvertretender Vorstand. Ich betreibe zusammen mit meiner Frau einen kleinen Arche-Hof in Wertach, im Allgäu. Im Herdbuch züchten wir Alpine Steinschafe, Walachenschafe und Bunte Bentheimer Schweine. Außerdem halten wir wechselnd andere alte Schweinrassen, um deren kulinarische Eignung auszuloten. Gerade die Vermarktung der alten Rassen ist mir ein besonderes Anliegen.

 

 

 

Astrid Masson
Taunusstr. 17
12161 Berlin
Email: masson(at)unisoftware.de

 

 

Über meinen Beruf bin ich seit gut 20 Jahren mit der GEH und ihren Zielen verbunden. Seitdem leite ich die Landwirtschaft des 10ha Biolandbetriebes der Domäne Dahlem in Berlin, die ein Jahr später Archehof wurde. Ich komme nicht aus der Landwirtschaft, sondern bin am Stadtrand von Dortmund aufgewachsen. Wie fast alle Mädchen wollte ich als Kind unbedingt ein Pferd und einen Hund haben, die ich nicht bekam. Da ich ohne Tiere offenbar nicht leben konnte, fing und zähmte ich mir selbst welche: Weinbergschnecken, Kaulquappen, Brandmäuse, einen Igel der auf seinen Namen hörte, Smaragdeidechsen und Generationen anderer Leute Katzen ersetzten Pferd und Hund. Beruflich wollte ich als Kind erst in den Zirkus, dann Pferdeknecht oder Bauer und später Tierarzt werden. Praktika auf einem Biohof und bei einem Großtierarzt nach dem Abi überzeugten mich aber, dass Landwirtin der richtige Beruf für mich ist. Als ich vor 30 Jahren am Ende der Lehre meine Tochter erwartete, wusste ich, dass ich als Frau meinen Beruf nun auch studieren musste, wollte ich nicht in der Küche enden. Seit dem lebe ich auch mit meinem Mann unverheiratet zusammen. Seit 11 Jahren verbringe ich 10 Tage im Jahr mit der GEH auf der Grünen Woche und seit etwa 3 Jahren bin ich im Archeprojekt tätig. Mein Hobby ist das Arbeiten mit Zugrindern. Wenn mir Zeit bleibt, bevorzuge ich als Fortbewegungsmittel Kuhkutsche, Fahrrad, Pferd oder Kanu.
Für das bei der Wahl entgegengebrachte Vertrauen bedanke ich mich und ich freue mich auf eine weitere interessante und herausfordernde Arbeit als ehrenamtliche Schriftführerin des GEH Vorstandes!

 

 
 

Katharina Stanzel   

 

Katharina Stanzel
Eisenacher Weg 3
37213 Witzenhausen
Email: stanzel(at)g-e-h.de

 

 

 

Katharina Stanzel wurde 1989 in der Wetterau geboren. Nach ihrem Agrarwissenschaftsstudium (B. Sc., 2008-2011) an der Justus-Liebig-Universität Gießen, nahm sie 2011 das Studium "Sustainable International Agriculture" (M. Sc.) an der Georg-Augusta-Universität Göttingen auf. 2010 absolvierte sie ein Praktikum bei der GEH und ist seit 2012 in der Arche-Projekt Koordinatorengruppe aktiv.

 

 

 

Katrin Dorkewitz
Walburger Str. 2
37213 Witzenhausen
Tel. 05542-1864
Mail: dorkewitz(at)g-e-h.de

 

 

 

 

 
 

  

Antje Feldmann
Walburgerstrasse 2
37213 Witzenhausen
Tel.: 05542-18 64
Fax: -72560
Email: info(at)g-e-h.de

 

Antje Feldmann ist als Geschäftsführerin ständiges Mitglied in der Arche-Projektgruppe.

 

 

 
 



 Zurück zur Übersicht

**Wir benutzen Cookies**
**

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

**