Nordrhein-Westfalen |
Hof - Nr. 66 |
||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||
Betriebsbeschreibung: Klaus Wagenhuber und Jan Leßmeier haben sich den Traum vom Landleben erfüllt. Sie bewirtschaften auf 4 ha einen Landhausgarten und züchten zur typisch westfälischen Hofanlage passende seltene Haustierrassen, die sie u.a. zur Selbstversorgung nutzen und auch als Zuchttiere vermarkten. Kernstück der Anlage ist ein traditioneller Bauerngarten mit seinen rechteckigen Beeten und einem Wegekreuz. Viele alte und optisch ansprechende Gemüsesorten werden nach biologisch/dynamischer Mischkultur angebaut. An den Ziergarten rund um das Haus grenzt der große Naturgarten umrahmt von Wildschutzhecken, der Streuobstwiese mit alten westfälischen Obstsorten und den Weideflächen. Die Ställe für die in kleinen Beständen gehaltenen Zuchtgruppen wurden mit historischen Baumaterialien gebaut. Vorwerkhühner und Lakenfelder Hühner sorgen für den täglichen Eiervorrat. Klaus Wagenhuber ist Gründungsmitglied des Herdbuches „Stammbuch-Lippegans e.V.“. Seit über 20 Jahren werden Lippegänse auf dem Archehof Birkenvenn gezüchtet. Eine kleine Herde Bentheimer Landschafe beweidet eine zugepachtete Fläche. Die ebenfalls im Herdbuch gezüchteten Thüringer Wald Ziegen sind mit ihrem interessierten und neugierigen Wesen wahre Botschafter der alten Haustierrassen bei den Besuchern am Tag der offenen Gartenpforte oder bei Gruppenführungen. Auf dem Hof werden auch Bunte Bentheimer Schweine gehalten. Sie werden als Ferkel aus Herdbuchzuchten zugekauft. Ein Hovawart (der den Hof verwahrt) ist der Familienhund der beiden Naturbegeisterten. Die gesamte Anlage wird in der Liste der „Kulturlandschaftsprägenden Hofstellen Ostwestfalens“ geführt. zurück zur Arche-Projektliste |