Jeder Betrag hilft und Sie bestimmen für was.
Foto: Hessenpark
Der Hessenpark ist ein Freilichtmuseum im Hochtaunuskreis in Hessen. Es wurde 1974 mit dem Ziel eröffnet traditionelles Wissen und Lebensweisen zu vermitteln und zu erhalten. Dafür wurden über 100 historische Gebäude auf dem Gelände aufgebaut, die als Werkstätten, Ausstellungsgebäude, Hotel oder Gaststätten dienen. Auch landwirtschaftliche Gebäude wie Ställe, Scheunen, Fruchtspeicher und eine Dreschhalle sind auf dem Gelände zu finden. Zusammen mit den Vorführungen zur Verarbeitung von Getreide und Faserpflanzen und der täglichen Versorgung der Tiere erhalten Interessierte zu jeder Jahreszeit einen Einblick in das historische Leben und Arbeiten der ländlichen Bevölkerung.
Speziell für Schulgruppen verschiedener Altersklassen werden Projekte und Führungen angeboten. Die Kinder und Jugendlichen sollen dabei aktiv in die Geschichte und Alltagskultur der Vergangenheit eintauchen. Das Angebot umfasst Fachwerkbau, alte Handwerkstechniken, Schauspielführungen, und vieles mehr.
Bedrohte Rassen
Rotes Höhenvieh, Deutsches Sattelschwein, Coburger Fuchsschaf, Rhönschaf, Thüringer Wald Ziege, Meißner Widder, Leinegänse, Vorwerkhühner, Altsteirer Hühner
Kontakt
Freilichtmuseum HessenparkLaubweg 561267 Neu-Anspach/TaunusTel: 06081/588-0
E-Mail: pia.kreuzer(ät)hessenpark.dehttps://www.hessenpark.de/
Wir freuen uns, Ihnen die Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2025 vorstellen zu können. Unter dem Motto: „Gelbvieh – Allroundrasse in der Landwirtschaft“ möchten wir diese attraktive Rinderrasse weiter bekannt machen.
Mit der GEH durchs Jahr 2025 – 12 schöne Tierfotos und Infos zu gefährdeten Nutztierrassen im DIN A3 Format, mit Spiralbindung und verstärkter Rückseite. Zu bestellen bei der GEH-Geschäftsstelle für 12,00 € zzgl. Porto. Bestellen Sie einfach über unseren Onlineshop Bücher/Artikel unter "Unsere Buchtipps"
Informieren und spenden: „Rettung vom Aussterben bedrohter Ponyrasse - das Arenberg-Nordkirchner Pony“ auf betterplace.org öffnen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.