|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Februar |
 |
|
|
03. und 04. Februar 2012 - Vollmondführungen im
Tierpark Sababurg Es wird Nacht im
Tierpark. In der kalten, dunklen Jahreszeit sitzen die Menschen vor dem Kamin in
der warmen Stube, lesen etwas und trinken vielleicht einen Tee. Man macht es
sich so behaglich wie möglich. Was aber machen die Tiere draußen im Tierpark?
Sind eventuell die Wildschweine aktiv? Oder heulen
sogar die Wölfe? Sucht der Luchs gerade nach Beute? Was machen die Wisente in
ihrem Nachtquartier? Ist der Vielfraß aktiv? Wenn
der Vollmond am Sternenhimmel leuchtet und den Tierpark in ein geheimnisvolles
Licht taucht, kann man so manches beobachten, was man sonst tagsüber gar nicht
mitbekommen würde. Dabei zu sein, wenn sich die Wisente zur Nachtruhe begeben,
Wildpferdhengste Ihre Herde vor Gefahren sichern, Luchse lautlos jagen und
heulende Wölfe die Nachtstille durchdringen, garantiert ein unvergessliches
Abenteuer. Um dies zu ermöglichen, bietet
die Tierparkverwaltung am 03. Februar (Freitag) und am 04. Februar (Samstag)
Vollmondführungen durch den winterlichen Tierpark an. Die Erlebnisführer
Dieter Sellemann und Sandy Rödde erwarten Interessenten jeweils um 19:00 Uhr am
Eingang des Tierparks, um mit ihnen gemeinsam dieses Naturschauspiel zu erleben.
Die Führung selbst wird jeweils ca. 1 ½ Stunden
dauern. Danach trifft man sich beim lodernden Lagerfeuer an der Kulturscheune im
Park mit stärkendem Eintopf und heißen Getränken. Die Kosten für Erwachsene
inkl. Eintritt, Führung, Eintopf und Getränke betragen 13,00 €, für Kinder
und Jugendliche von 4 bis 15 Jahren 9,50 € und für Kinder unter 4 Jahren 5,00
€. Erwachsene Jahreskartenbesitzer zahlen
5,00 € weniger, Kindern (Jahreskartenbesitzer) werden 2,80 € erlassen.
Voranmeldungen zu den Vollmondführungen sind bitte
bis spätestens 01. Februar 2012 unter der Tel.-Nr.: (0 56 71) 76 64 99 - 0
oder der E-mail: info@tierpark-sababurg.de bei der Tierparkverwaltung
erforderlich. Die Tierparkverwaltung freut
sich, Sie bei hoffentlich sternenklarem Himmel im naturbelassenen Tierpark
Sababurg, mitten im Reinhardswald, begrüßen zu dürfen.
|
05.
Februar 2012 - Wintertreffen der Regionalgruppe Nord-West Wir treffen uns
zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Heimathaus
Alfhausen an der Thiener Straße mit Informationen zum Thema
"Infrastrukturaufbau für die Zucht bestandsbedrohter Rassen" - eine
Zwischenbilanz. Außerdem werden wir einen Imker zu Gast haben, der uns über
seine Arbeit berichten wird.
http://www.arche-nord-west.de/
|
11.
Februar 2012 - "Tag der Landwirtschaft in Thüringen" der
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in der Waldorfschule
Weimar (Kosterweg 8; Uhrzeit: 9.00-17.00 Uhr); Voranmeldung und Informationen
bei: Daniela Kersten, Tel.: 03641-448812, Mail: mail@ra-kersten.de
|
22.
bis 25. Februar 2012 - Ziegen- und
Schafhaltung – Grundkurs; Haltung, Fütterung, Tierpflege, Käsen und
Direktvermarktung in Creglingen mit Dr. Ulrich Jaudas; Familie Schmidberger,
Ziegen- u. Schafhof Adolzhausen. Ländlichen Heimvolkshochschule Lauda, Tel.
(09343) 589190, Internet: www.LHVHS.de
|
24.
bis
26. Februar 2012
-
GEH-Jahrestagung und Mitgliederversammlung in Verden/Niedersachsen. Weiterführende
Informationen
|
25. Februar -
4. März 2012 - Salon International de l'Agriculture, Paris, Frankreich. Info:
http://www.salon-agriculture.com
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maerz |

|
|
|
03. März 2012 - Forum kritischer
TierhalterInnen lädt ein: KEIN PATENT AUF TIERE! Biopiraterie oder ZüchterInnenrechte?
im Europahaus in Klagenfurt, *Reitschulgasse 4, 10.00 – 13.00
Impulsreferate, 13.00 – 14.00 Volxküchevom Hofkollektiv Wieserhoisl, 14.00
– o.e. öffentliche Diskussion. Eintritt: verpflichtende freiwillige Spende.
Schwein – gehabt? Kein Patent zum glücklich Sein! Weiterführende
Informationen Kontakt:Michael Kerschbaumer forum@kritische-tierhalter.at
Tel.: 04246/31052, FlorianWalter aon.913999714@aon.at,
Tel.: 3579/8037
|
|
09. März 2012 - Stammtischtreffen der
GEH-Regionalgruppe Schleswig-Holstein Süd 20.00 Uhr im Resteraunt
Feuerstein, Hamburger Str. 48 in Bad Segeberg, Infos bei: Anna Wegener, Tel.:
04505-570460.
|
|
09. und 10. März 2012 - Vollmondführungen im
Tierpark Sababurg Es wird Nacht im
Tierpark. In der kalten, dunklen Jahreszeit sitzen die Menschen vor dem Kamin in
der warmen Stube, lesen etwas und trinken vielleicht einen Tee. Man macht es
sich so behaglich wie möglich. Was aber machen die Tiere draußen im Tierpark?
Sind eventuell die Wildschweine aktiv? Oder heulen
sogar die Wölfe? Sucht der Luchs gerade nach Beute? Was machen die Wisente in
ihrem Nachtquartier? Ist der Vielfraß aktiv? Wenn
der Vollmond am Sternenhimmel leuchtet und den Tierpark in ein geheimnisvolles
Licht taucht, kann man so manches beobachten, was man sonst tagsüber gar nicht
mitbekommen würde. Dabei zu sein, wenn sich die Wisente zur Nachtruhe begeben,
Wildpferdhengste Ihre Herde vor Gefahren sichern, Luchse lautlos jagen und
heulende Wölfe die Nachtstille durchdringen, garantiert ein unvergessliches
Abenteuer. Um dies zu ermöglichen, bietet
die Tierparkverwaltung am 09. März 2012 (Freitag)
und am 10. März 2012 (Samstag) Vollmondführungen durch den winterlichen
Tierpark an. Die Erlebnisführer Dieter Sellemann und Sandy Rödde erwarten
Interessenten jeweils um 19:00 Uhr am Eingang des Tierparks, um mit ihnen
gemeinsam dieses Naturschauspiel zu erleben. Die
Führung selbst wird jeweils ca. 1 ½ Stunden dauern. Danach trifft man sich
beim lodernden Lagerfeuer an der Kulturscheune im Park mit stärkendem Eintopf
und heißen Getränken. Die Kosten für Erwachsene inkl. Eintritt, Führung,
Eintopf und Getränke betragen 13,00 €, für Kinder und Jugendliche von 4 bis
15 Jahren 9,50 € und für Kinder unter 4 Jahren 5,00 €. Erwachsene
Jahreskartenbesitzer zahlen 5,00 € weniger, Kindern (Jahreskartenbesitzer)
werden 2,80 € erlassen. Voranmeldungen zu
den Vollmondführungen sind bitte bis spätestens 01. Februar 2012 unter
der Tel.-Nr.: (0 56 71) 76 64 99 - 0 oder der E-mail: info@tierpark-sababurg.de
bei der Tierparkverwaltung erforderlich. Die
Tierparkverwaltung freut sich, Sie bei hoffentlich sternenklarem Himmel im
naturbelassenen Tierpark Sababurg, mitten im Reinhardswald, begrüßen zu
dürfen.
|
|
10. März 2012 - GEH-Regionalgruppentreffen Allgäu - Treffpunkt: Gaststätte Historischer
Adler in Großholzleuten ab 10 Uhr. Infos bei R. Wiedemann, Tel.: 08375-929812.
|
|
10./11. März
2012 - Sababurger Wolfsnächte Der Wolf steht nach wie vor im Interesse
der Öffentlichkeit. Seit 2000 gibt es wieder frei
lebende Wolfsrudel in Deutschland. Mit der Sonderveranstaltung „Sababurger
Wolfsnächte“ möchte der Tierpark Sababurg einen aktiven Beitrag dazu
leisten, dass dem Stammvater aller Hunderassen wieder die Achtung
entgegengebracht wird, die ihm über Jahrhunderte verwehrt wurde. Rund um den
Wolf gibt es am Samstag, 10.03.2012, und am Sonntag, 11.03.2012, jeweils von
14:00 Uhr bis 19:00 Uhr, viele interessante Darbietungen.
|
|
14. März
2012
- GEH-Regionalgruppe
Franken "Biodiversität
und Erhaltungszucht bei den vom Aussterben bedrohten Schafrassen - Was kann
hier die GEH leisten?" Dr.
vet. med. Henrik Wagner, GEH-Schafkoordinator,
Naturkundehaus Tiergarten Nürnberg - 19:30 Uhr
im Vortragssaal, Am Tiergarten 30, 90480 Nürnberg.
Schafe zählen zu den ältesten domestizierten
Haustierarten der Welt. Viele davon wurden für bestimmte Regionen und
Aufgaben über Jahrzehnte lange Züchtungsprozesse gezielt angepasst. Doch mit
der zunehmenden Spezialisierung der Landwirtschaft und den stets konkreter
werdenden Ansprüchen der Konsumenten rücken diese alten Schafrassen in den
Hintergrund. Die GEH kümmert sich um den Erhalt dieser vom Aussterben
bedrohten Schafrassen und versucht deren genetisches Potential zu sichern.
Was
genau die GEH darstellt, sie zum Erhalt der Biodiversität für Schafe beiträgt
und ferner wie die Erhaltungszucht praktisch funktioniert wird in dem Vortrag
von Dr. Wagner anhand verschiedener Beispiele aufgezeigt und näher erläutert.
Veranstalter:
Kreisgruppe
Nürnberg des Bund Naturschutz e.V. (BN) in Kooperation mit dem
Tiergarten Nürnberg und der GEH-Regionalgruppe Franken Weitere Informationen: Harald Konzok, Tel.:
09146-942330, Email: harald.konzok@t-online.de. |
|
14. März 2012 - Wintertagung Ökolandbau
von der Universität Hohenheim bei Stuttgart. Das Thema ist "Alte Rassen -
neue Perspektiven". Die GEH-Regionalgruppe Baden-Württemberg macht einen GEH Infostand mit Büchertisch und
einen Wollstand mit der "Kollektion der Vielfalt"
(GEH-Wollprojekt
mit alten und gefährdeten Schafrassen). Nathalie Ketterle hält einen Vortrag über die
"Kollektion der Vielfalt".
|
15. März 2012 - GEH-Regionalgruppe
Franken "Zucht
gefährdeter Haustierrassen braucht Netzwerke: die Rolle der GEH",
Dr. Erwin Schmidbauer, GEH-Rinderkoordinator im Kath. Gemeindehaus
„Haus St. Benedikt“, Hauptstr. 33, 91180 Heideck um 19:30 Uhr.
Das Motto der GEH, „Erhalten durch Nutzen“, wird erläutert. Hierzu gehören
auch Forschungsarbeiten, um die möglichen Nutzanwendungen einer Rasse zu ergründen,
z. B. für den Naturschutz und die Landschaftspflege.
Zur Erhaltung genetischer Diversität bei gefährdeten Rassen müssen
Netzwerke interessierter Züchter gebildet werden. Lobbyarbeit in politischen
Gremien ist ebenfalls ein wichtiger Punkt der GEH-Arbeit, z.B. im Bereich
Gentechnik und Tierseuchen. Veranstalter: Ortsgruppe Heideck des Bund
Naturschutz in Bayern e.V. (BN) und des Landesbund für Vogelschutz in Bayern
e.V., Verband für Arten und Biotopschutz (LBV), Ortsverband Heideck der
Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) Hinweis:
Der
Vortrag findet am 15. Oktober 2012 um 19:30 Uhr auch im Tiergarten Nürnberg
statt. Weitere Informationen: Harald Konzok, Tel.:
09146-942330, Email: harald.konzok@t-online.de
|
|
16./17. März
2012 - Kleinbäuerliche Landwirtschaft und Naturphilosophie, Ökologisches
Wirtschaften, Haltung bedrohter Haustierrassen und Selbstversorgung, in
Eppingen mit Hartmut Krammer. Ländlichen Heimvolkshochschule Lauda, Tel.
(09343) 589190, Internet: www.LHVHS.de
|
|
19. März 2012 - Eröffnung der Umweltwoche 2012
in Günzburg um 19.00 Uhr in der Burggrafenhalle Burtenbach, Industriestraße 2,
89349 Burtenbach. Mit Referaten zum Thema „Biodiversität/Artenvielfalt“ und
einer Podiumsdiskussion, u.a. GEH-Vorsitzender Dr. Peter Schweiger. Flyer
|
|
25. März 2012 - Fest
25 Jahre Limpurger Rind von
10:30 Uhr bis 16:30 Uhr in Gaildorf im Kernersaal der Limpurghalle, Anmeldung
erforderlich. Tel.: 07904-70073519, Mail: limpurger@rind-bw.de
|
|
28./29. März
2012 - Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e.V. in
Rostock-Warnemünde.
|
|
31. März
2012 - Der gesunde Pferdehuf - Praktische Tipps zur Gesunderhaltung der Pferdehufe
in Grünsfeld-Paimar mit Dieter Obermeier, Hufpfleger u. -techniker. Ländlichen
Heimvolkshochschule Lauda, Tel. (09343) 589190, Internet: www.LHVHS.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
April |

|
|
|
Anfang
April 2012 - Regionalgruppe Nord-West Gespannpflügen auf dem Hof Aumund in
Hunteburg (genaues Datum wird noch bekannt gegeben)
http://www.arche-nord-west.de/
|
01. April
2012 - Treffen aller Interessierten an einer neuen GEH-Regionalgruppe in der
Region Elbe und Weser (Nord) bei Wolfgang M. Schüßler in der
Meckelsteder Str. 44 in 27624 Linting- Meckelstedt um 14.00 Uhr. Um
Voranmeldung bei Herrn Schüßler wird gebeten. Tel.: 04745-9114304, Mail: meckelstedt44@ewe.net
|
04. April 2012 - Informations- und Netzwerktag
Soziale Schäferei: Für SchäferInnen/SchafhalterInnen, Betriebe und
Organisationen in ganz Deutschland, die Schafhaltung mit sozialen, pädagogischen
oder therapeutischen Zielsetzungen verbinden. Am 04.04.2012 von 9.30-16.00 am
Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften (Uni Kassel), Steinstraße 19,
37213 Witzenhausen. Die Veranstaltung wird von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft (DASoL) und Petrarca,Europäische
Akademie für Landschaftskultur e.V. ausgerichtet. Infos und Anmeldung bis zum
28.03.2012 bei Antonia Klein (AntoniaKlein@gmx.net,
017624765358), www.soziale-landwirtschaft.de.
|
04. April 2012 - Praxistag
für Geflügel- und Kleintierhalter Gänse
– Erzeugung, Zucht, Produktqualität und Vermarktung. Weiterführende
Informationen (Programm, Ort, Anfahrt, Kontakt, Kosten)
|
12.
bis 15. April 2012
-
Slow Foot Messe mit
Ausstellung von Limpurger Rindern (Neue Messe Stuttgart).
|
13.
April 2012
-
NATUR kongress "Landschaft im Spannungsfeld von Schutz und
Nutzung" (Basel, Schweiz) im Rahmen
der NATUR Messe. Infos: www.natur.ch
|
12.
April 2012 - Informationen zur Schweinhaltung von Thomas
Volksdorf/Amtstierarzt um 19.00 Uhr; Storkenkate in Preten (Amt Neuhaus –
Elbe); Infos: Herr Sören Vogt, Tel.: 0174-1845544
|
14. /15. April 2012 - Frühjahrslust
2012 Wolfgangshof,
Weitersdorfer Str. 22, 90513 Zirndorf-Anwanden täglich 10:00-18:00 Uhr.
Der Wolfgangshof bei Anwanden - ein
Jugendstilgutshof von Faber-Castell steht am 14. und 15. April 2012 zum nunmehr
5-Mal im Zeichen der „Früjahrslust“ (www.fruehjahrslust. de), der
Messe rund um umweltbewusstes Handeln.
Die GEH-Regionalgruppe Franken
wird als Aussteller an dieser teilnehmen. Neben alten Haustierrassen wird
beispielsweise über Aufgaben und Ziele zur Erhaltungsarbeit berichtet.
Für den Auf-, Abbau und die Betreuung der
Stände werden noch freiwillige Helfer gesucht. Bei
Interesse wenden Sie sich bitte an Harald Konzok, Tel.: 09146-942330, Email:
harald.konzok@t-online.de
|
15. April 2012 - Stammtisch der bayrischen
Waldschafhalter um 14.00 Uhr auf dem Hof Mehringer in Erding (bei München).
Kontakt: Familie Mehringer, Tel.: 08122-20377
|
15. bis 17. April 2012
- Konferenz über nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung
in Berggebieten in Stuttgart; Kontakt: uplands2012@uni-hohenheim.de,
Internet: https://uplands2012.uni-hohenheim.de/
|
16. April 2012 - Was haben Klimawandel und
Beweidung miteinander zu tun? Vortrags- und Diskussionsveranstaltung sowie
Exkursion am 17.4.2012 Internet: http://www.arge-donaumoos.de/
|
19./20. April 2012 - Die Gestaltung der Zukunft
der Landwirtschaft: Die Rolle von Vielfalt in lowinput und organischen
Anbausystemen (Rom, Italien). Infos: www.solibam.eu,
Mail: r.bocci@aiab.ot
|
21./22.April 2012 - Schäfertage im
Freilichtmuseum Beuren Landkreis Esslingen, mit vielen Ausstellern rund um`s
Schaf, seiner Wolle, deren Verarbeitung und natürlich Köstlichkeiten vom
Schaf. Grosser Wollstand der "Kollektion der Vielfalt" (GEH-Wollprojekt
mit alten und gefährdeten Schafrassen) und GEH Info-
und Büchertisch der GEH-Regionalgruppe Baden-Württemberg. Es werden auch wieder zahlreiche verschiedene Schafrassen,
davon viele alte Rassen ausgestellt. Es werden Hütevorführungen, Schafe
scheren und Schafe baden gezeigt.
|
25. April 2012 - Globale Landwirtschaft -
eine Stimme aus Afrika, Vortrag und Diskussionsrunde mit Mariann Bassey rund
um die Themen Rio 20+. Mittwoch, 25. April 2012, ab 19 Uhr, Saalbau Bornheim,
Arnsburger Str. 24, 60385 Frankfurt am Main. Vom 20. bis 22. Juni 2012 findet in
Rio de Janeiro der dritte große globale UN-Gipfel zum Thema Nachhaltigkeit
statt. Anlässlich des Gipfels stellt sich die Frage, was aus den Versprechen
von Rio 1992, dem ersten Treffen "UN-Konferenz für Umwelt und
Entwicklung" (UNCED) geworden ist und welche Rolle Nachhaltigkeit in der
(globalen) Politik heute noch spielt.
Wir freuen uns, zu diesem Anlass am 25. April 2012 Mariann Bassey, Vorsitzende
von Friends of the Earth International und Leiterin der nigerianischen NGO
Environmental Rights Action, zu Gast beim BUND Hessen zu haben: Mariann Bassey
wird in ihrem Vortragüber globale Landwirtschaft, Landgrabbing und
Agrarspekulationen sprechen.
|
28./29. April 2012 - Frühlingsmarkt im
Tierpark Sababurg (Nordhessen; Tierpark Sababurg, Sababurg 1, 34369
Hofgeismar, Tel.: 05671-7664990; www.tierpark-sababurg.de)
|
28. April 2012 - GEH Regionalgruppentreffen Baden
Württemberg. Wir treffen uns zum gemütlichen Zusammensein und informativen
Gesprächen bei Werner Ehmann, einem Limburger Züchter, im Landkreis Schwäbisch
Hall in Wüstenrot. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr im Hotel Restaurant Cafe Schönblick
Kretschmerstr. 1 in 71543 Wüstenrot. Anmeldung und weitere Info`s bei Beate
Milerski b.milerski@web.de.
|
29.
April 2012
-
Treffen der GEH-Regionalgruppen Ostwestfalen Lippe und Nord-West auf
dem Schulbauernhof Ummel ab 14.00 Uhr (Schulbauernhof Ummeln, Umlostr. 54, 33649
Bielefeld). Bitte bis zum 26.04.2012 anmelden bei Sigrid Kownatzki (Tel.:
0521-488342, Mail: skownatzki@gmx.net)
oder bei Rudolf Gosmann (Tel.: 05464-2221, Mail: r.gosmann@t-online.de
http://www.arche-nord-west.de)
|
28.
April bis ca. 05. Mai 2012 -
GEH-Exkursion nach Rumänien. Interessenten melden sich bitte in der
GEH-Geschäftsstelle. Tel.: 05542-1864, Mail: info@g-e-h.de. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mai |

|
|
|
10. Mai 2012
- Züchtertreffen der Vorwerk- und Sachsenhühner in der Storkenkate in Preten
(Amt Neuhaus – Elbe) um 19.00 Uhr; Infos: Dr. Steffen Weigend, Tel.:
05034-871180; Dr. Katrin Stricker, Tel.: 05403-2947.
|
11. Mai 2012 - Stammtischtreffen der GEH-Regionalgruppe
Schleswig-Holstein Süd 20.00 Uhr im Resteraunt Feuerstein, Hamburger Str.
48 in Bad Segeberg, Infos bei: Anna Wegener, Tel.: 04505-570460.
|
12. Mai 2012 - Knabenkraut, Klappertopf,
Aurorafalter & Co im Naturschutzgebiet Hammersbecker Wiesen,
Bremen-Aumund ab 15:00 Uhr. Führung durch das Naturschutzgebiet Hammersbecker
Wiesen mit Erläuterungen zum Erhalt wertvoller Pflanzenbestände im
artenreichen Feuchtgrünland durch Biolandwirtschaft. Anschließend Grillaktion
mit Verkostung von Produkten aus ökologischer Tierhaltung. (Wegen Planung kurze
Anmeldung dafür erwünscht.) Anmeldung: Biolandhof Blumenthal-Vey, Tel. 0421
6098255 o. 0179 1075171, email: VeyQH@aol.com.
|
13. Mai 2012 - Tierkinder - und Schäfertag im LVR-Freilichtmuseum Lindlar (NRW)
mit der GEH-Arche-Gruppe Bergisch Land. Neben der größten
Schafrassenschau Nordreihn-Westfalens gibt es auch eine Sonderschau
"Ziegen" und Informationen zur Landschaftspflege mit Schafen. Kontakt:
LVR-Freilichtmuseum Lindlar, 51789 Lindlar, Tel.: 02266-90100, Internet: www.freilichtmuseum-
lindlar.lvr.de.
|
13. Mai 2012 - "Tag
der Alten Haustierrassen" im Fränkischen Freilandmuseum,
Eisweiherweg 1, 91438 Bad Windshe
im von 9:00-18:00 Uhr.
„Vielfalt statt Einfalt!“ ist der Leitspruch der Regionalgruppe Franken
der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH),
die vor 30 Jahren von Tierzuchtwissenschaftlern und Biologen gegründet wurde.
An diesem Tag stehen Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Hühner im
Mittelpunkt. Vortrag im Rahmen dieser Veranstaltung:
"Lass mich wieder Bauer sein - einst war ich Zerstörer."
Franz-Josef Kögel, Landwirt, Mitglied in Naturland e.V., E-Mail:
kuchenparadies@vr-web.de, Tel.: 08304 1303
In diesem Vortrag berichte ich, Franz-Josef Kögel aus Leiterberg im
Allgäu aus meinem Erleben. Von den Irrwegen denen ich nach der klassischen
Ausbildung zum Bauern gegangen bin. Von der Erkenntnis, dass diese Ausbildung
aus mir keinen Bauer, sondern einen Zerstörer gemacht hat und den schmerzlichen
Erfahrungen in der Zeit des Wandels wieder hin vom Zerstörer zum Bauer.
Franz-Josef Kögel, Jahrgang 1965, verheiratet, 3 Kinder, bewirtschafte seit
1989 mit Ehefrau Lydia den elterlichen Hof in Leiterberg/Allgäu. 1980 bis 83
Ausbildung zum Landwirt und anschließend Besuch der 3-semestrigen
Landwirtschaftschule. Nach W-15 Grundkurs der LVHS in der Wies, 1989 Heirat und
Bewirtschaftung des elterlichen Hofes mit Elan und Ehrgeiz der Jugend. 2004
Sinnungswandel in der Bewirtschaftungsform wegen ständig zunehmender Probleme
mit Tiergesundheit - Umstellung auf Bio. 2007 nach fast 30 Jahren Beendigung des
Enthornen der Kälber und 2008 Beginn der UR-Kraft Landwirtschaft mit Verzicht
auf Kraftfutter und fast vollständigen Verzicht auf konventionelle
Tierarzneimittel - Besinnung auf die Heilkräfte der Natur, keine
Blauzungenimpfung!
Hinweis: Die Uhrzeit des Vortrags wird
noch bekannt gegeben.
Veranstalter: Fränkisches
Freilandmuseum Bad Windsheim in Kooperation mit der GEH-Regionalgruppe Franken.
Weitere Informationen: Harald Konzok, Tel.:
09146-942330, Email: harald.konzok@t-online.de.
|
23.
bis
25. Mai 2012 - Bienen halten in der Schwarmzeit in Rosenfeld, Fischermühle
mit Thomas Radetzki, Imker. Nähere Informationen und Anmeldung bei der Ländlichen
Heimvolkshochschule Lauda, Tel. (09343) 589190, Internet: www.LHVHS.de. |
26.
bis 28. Mai 2012 (Pfingsten) – Buschhaus Landpartie mit der
GEH-Regionalgruppe Nord-West auf
dem Gutshof „Groß Albringswehr“ bei Emden. Die Regionalgruppe nimmt
gemeinsam mit dem Arche-Hof „Upstalsboom“ aus Aurich an der Landpartie
teil, welcher auch einige alte Rassen ausstellen wird. Nähere Informationen
unter http://www.landpartie-buschhaus.com/ |
27. Mai 2012
-
Viehaustrieb beim Arche-Hof Beuse
(Bergbauernhof Klein Tirol im Harz). Kontakt: Wolfgang Beuse, Hindenburgstr.
8, 38709 Wildemann, Tel.: 05323/62 87. |
27. Mai 2012
- Aussterbende Haustierrassen in Braunfels-Neukirchen am Tag der offenen Höfe
in ab 10 Uhr anläßlich der 1100 Jahrfeier. Ausstellung mit vielen
gefährdeten Nutztierrassen wie z.B.: Pinzgauer Rind, Rotes Höhenvieh,
Coburger Fuchsschaf, Thüringer Waldziege, Schwäbisch- Hällisches Schwein,
Leinegans, Vorwerkhuhn, Westf. Totleger. |
27.
/28. Mai 2012 - Tierische Pfingsten im Tierpark Sababurg Auch zu Pfingsten
bietet der Tierpark Sababurg seinen kleinen und großen Gästen ein besonders
tierisches Angebot. Programm: 12.00 Uhr Fütterung der
Sababurger Wölfe, 13.30 Uhr Führung zu den Tierbabys, 15.00 Uhr Fütterung
der Sababurger Wölfe, 16.30 Uhr Führung zu den Tierbabys, 19.00 Uhr Abendführung
mit Wolfsfütterung. Der Treffpunkt für die Führungen ist jeweils der
Bauernhof. Ein besonderer Spaß wird das Stockbrot backen an der Kirchen- und
Kulturscheune von 15.00 bis 18:30 Uhr sein. Kommentierte Schaufütterungen
finden außerdem statt: Fischotter um 10:00 Uhr und 14.30 Uhr, Pinguine um
11:00 Uhr und 15:00 Uhr, Vielfraß und Luchs um 13:30 Uhr, Waschbären um
15:30 Uhr. In den Greifvogelvorführungen kann man pfeilschnelle Falken,
majestätische Adler und elegante Eulen im Flug bestaunen. Sie finden dreimal
täglich um 11.30 Uhr. 14.00 Uhr und 16.15 Uhr an beiden Pfingsttagen statt.
Die Natur zeigt sich im Wonnemonat Mai von ihrer schönsten Seite, nicht
umsonst haben Dichter diese zauberhafte Jahreszeit in unzähligen Versen
beschrieben. Auch bei unseren Tieren ist der Mai ein ganz besonderer Monat, in
dem zahlreiche Jungtiere erwartet und aufgezogen werden. Fohlen bei den
Exmoorponys, Tarpanen, Przewalskipferden und Eseln, Kälber bei den
Heckrindern, Lämmer bei Leine,- Walachen, Skudden- und Ouessantschafen und
Zicklein bei den Zwerg,- Thüringerwald- und Walliserziegen tummeln sich
gemeinsam mit ihren Familien auf den großzügigen Anlagen. Für die Kinder
sind die Streichelgehege das Wichtigste, hier können sie in engen Kontakt mit
Ziegen, Schafen und Eseln treten. Die Erlebniswelten für Pinguine, Affen und
Wellensittiche erfreuen Kinder und Erwachsene. Weitere Informationen über das
tierische Programm zu Pfingsten und über die älteste zoologische Einrichtung
Europas erhalten Sie unter der Tel.: 05671-7664990 oder unter www.tierpark-sababurg.de |
28. Mai 2012 - Hoffest auf dem
Ziegenhof Peter im Rahmen des Deutschen Mühlentages von 10.00 bis 18.00
Uhr. Kontakt: Ziegenhof Peter, Niedertopfstedter Str. 1, 99718 Greußen,
Tel.: 03636 - 701641, Mail: info@ziegenhof-peter.de |
28. Mai 2012 - GEH-Regionalgruppe
Baden-Württemberg auf dem Schaf und Handarbeitstag
im Bauernhaus-Museum Wolfegg Landkreis Ravensburg. Dort sind wir dieses Jahr zum ersten Mal und sind gespannt was uns erwartet. Wir sind mit
dem Wollstand der "Kollektion der Vielfalt" (GEH-Wollprojekt
mit alten und gefährdeten Schafrassen) sowie einem GEH Info-
und Büchertisch angemeldet und freuen uns auf viele Besucher. Es wird auch
eine Ausstellung mit verschiedenen Schafrassen geben. Nähere Infos unter www.bauernhaus-museum.de. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Juni |

|
|
|
02.
Juni 2012
-
Treffen
der Arche-Region Amt Neuhaus – Flusslandschaft Elbe
im Haus des Gastes in Neuhaus/Elbe um 14.00 Uhr. Infos: Hartmut Heckenroth,
Tel.: 0511-739924, Fax: 0511-7245949. |
02. Juni
2012 - Sächsischer Bienentag 2012 "Die
Biene - mehr als nur Honiglieferant" Restaurant »König-Albert-Bad«, Blumenstr. 2, 02708 Löbau,
10:00 bis 16:00 Uhr. Programm.
Kontakt:
Dr. Golze, Tel.: 034222-462200, Mail: manfred.golze@smul.sachsen.de.
|
02. Juni
2012 - Das Schönebecker Auetal vom Schloss bis zur
Mündung, Bremen-Schönbeck
Wanderung durch das Schönebecker Auetal ab 15:00 Uhr mit Erläuterungen zur Renaturierung der Aue und zum Erhalt wertvoller Pflanzenbestände im
artenreichen Feuchtgrünland durch extensive ökologische Bewirtschaftung. Anmeldung: Biolandhof Blumenthal-Vey, Tel. 0421 6098255 o. 0179 1075171,
email: VeyQH@aol.com. |
07. - 10.
Juni 2012 - Sommerfest auf Gut Glaserhof unter dem Motto: Landmarkt wie vor
100 Jahren. Mit Ausstellung (Infoplakat)
alter Hausttierrassen, Wollstand, Handspinnen und
vieles mehr. Öffnungszeiten: Donnerstag 10.00 bis 20.00 Uhr, Freitag: 10.00 -
22.00 Uhr, Samstag 10.00 - 20.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr.
Veranstaltungsort: Antikwerk Gut Glaserhof, 86488 Breitenthal; Internet: www.antikwerk.com.
Wir freuen uns über Unterstützung am
GEH-Stand, bitte melden.
Flyer
|
08. - 10. Juni 2012 - Tagung "Intensivtierhaltung:
Wie intensiv darf´s denn sein? Bedingungen für einen verantwortungsvollen
Umgang mit Nutztieren". Evangelische Akademie Loccum (Raum Hannover);
Informationen: www.loccum.de,
Programm.
|
09. - 10. Juni 2012 - Jahreshauptversammlung und
Sommertagung des Sondervereins der Krüper- und Zwergkrüperzüchter in der
DEULA in Witzenhausen.
|
10. Juni 2012 - 8. Schäferfest des
Landschaftspflegeverbandes Landkreis Göttingen auf dem Gelände des Rittergutes
Klein Schneen (bei Göttingen).
|
10. Juni 2012 - Schautag der bedrohten
Nutztierrassen im Freilichtmuseum Wackershofen im Landkreis Schwäbisch Hall.
Das Museum veanstaltet auch dieses Jahr wieder einen speziellen Tag für die
alten Haustierrassen. Es gibt eine große Ausstellung der verschiedenen Arten
und Rassen. Unter anderem auch mit den Dülmener Pferden der Wilhelma. Die Züchter
der schwäbisch hällischen Schweine haben wieder eine große Ausstellung mit Prämierung
und es findet eine internationale Tagung der Sattelschweinzüchter im Museum
statt. Selbstverständlich werden auch die kulinarischen Köstlichkeiten von den
alten Rassen stammen. Die GEH-Regionalgruppe Baden-Württemberg ist wieder mit einem großen GEH Info- und Büchertisch
angemeldet und es werden auch Führungen zu den alten Rassen angeboten. Näheres
unter: www.wackershofen.de.
|
12./13. Juni 2012 - Lehrgang
„Vielfalt kann man schmecken: Alte Nutztierrassen als Landschaftspfleger,
Kulturgut und Schmankerl“ in Illerbeuren. Bayerische Akademie für
Naturschutz und Landschaftspflege, Seethalerstr. 6, 83410 Laufen, Tel:
08682 89630, E-Mail: anmeldung@anl.
bayern.de, Internet: http://www.anl.bayern.de.
Weiteführende
Informationen
|
15. Juni 2012 - Treffen des GEH-Beirates und des GEH-Vorstandes an
der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Anmeldungen bitte
bis spätestens 04.06.2012 an die GEH-Geschäftsstelle faxen, schicken oder
telefonisch anmelden!
Einladung -
Programm
- Anmeldung
|
16.
bis 17. Juni 2012 - Treffen der GEH-Arbeitskreise an der
Justus-Liebig-Universität Gießen.
Eine Einladung zu den Arbeitskreisen erfolgte
postalisch an die Mitglieder der Arbeitskreise und der GEH-Gremien.
Anmeldungen bitte
bis spätestens 04.06.2012 an die GEH-Geschäftsstelle faxen, schicken oder
telefonisch anmelden!
Einladung -
Programm
- Anmeldung
|
17.
Juni 2012
-
Eseltreffen in der Arche Warder
(Niedersachsen) ab 10.00 Uhr, Tel.: 04329-91340, www.arche-warder.de.
|
17. Juni 2012 - Hoffest bei Annegret
Morthorst in Badbergen-Groß Mimmelage (Nähe Vechta). Die
GEH-Regionalgruppe Nord-West repräsentiert die GEH mit einer großen Info-Wand
zum Thema „Alte Haustierrassen“.
|
22./23. Juni 2012 - Tagung "Der Zukunft den
Hof machen!" Visionen und Lösungsansätze einer ökosozialen
Landwirtschaft. Arbeitskreis ökologischer Landbau Weihenstephan
Programm
|
24. Juni 2012 - 80 Jahre
Zuchtgruppe Salzburger Alpenland mit Königinnenmarkt und 80 Jahre
Belegstelle Salzburger Alpenland. Beginn 9.30 Uhr, Ort: Belegstelle S6, Schüttachgraben
St. Martin bei Lofer. Programm
|
24. Juni 2012 - Treffen der Regionalgruppe
Elbe-Weser Nord (in Gründung) um 14.00 Uhr. Veranstaltungsort:
Meckelstedter Str. 44, 27624 Lintig-Meckelstadt. Kontakt: Wolfgang Schüßler,
Tel.: 04745-9114304, Mail: meckelstedt44@ewe.net.
|
24.
Juni 2012
-
Tag der Landwirtschaft im
LWL-Freilichtmuseum Detmold (NRW). Kontakt: Tel.: 05231-706 104, Mail: infobuero.detmold@lwl.org.
|
24.
Juni 2012
-
Festveranstaltung 20 Jahre Haustierpark Lelkendorf mit Parkführung
ab 10.00 Uhr, großem Markttreiben, Pflanzentauschbörse, Bastelstraße,
Bogenschießen, Ponyreiten und vielem mehr. Eintritt 1,-€. Veranstaltungsort:
Hautierpark Lelkendorf, Peeneweg 26, 17168 Lelkendorf (Mecklen- burgische
Schweiz). www.haustierpark-lelkendorf.de.
|
30. Juni bis 01. Juli 2012 - Wollwochenende am
Niederrhein - Kurse fürs Spinnen, Weben, Filzen und
Pflanzenfärben. Gelegenheit für den Austausch von SchafzüchterInnen und
Wollenthusiasten. Möglichkeit für den Verkauf von (Roh-)wolle verschiedenster
Schafrassen! Kontakt: Sacha Sohn, Tel.: 02831-9779565, Internet: www.hilshof.de .
|
30.
Juni 2012 - Hoffest auf Gut Dietlhofen mit Ständen zu alten Handwerkskünsten,
alte Sorten von Gemüsepflanzen, Produkten vom Alpinen Steinschaf und
vieles mehr. Veranstaltungsort: Gut Dietlhofen, 82362 Weilheim in Oberbayern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
August |

|
|
|
04.
August 2012 - 21. Thüringer Schäfertag in Hohenfelden (Kreis
Weimarer Land). Nähere Informationen unter: Tel.: 0361-7498070, Mail: lv(at)thueringer-schafzucht.de.
|
15. August 2012 - Situation seltener Ackerarten
in Hessen. Venuskamm, Finkensame & Hasenohr – Unkraut vergeht doch!
Situation seltener Ackerarten in Hessen und Schutzstrategien für
Ackerwildkrautfluren. Ort: Naturschutz-Akademie Hessen, Seminargebäude,
Friedenstr. 30, 35578 Wetzlar. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.na-hessen.de.
Leitung: Ruth Aichmüller, NAH
Zielgruppen: Naturschutz- und andere Fachverwaltungen, Kommunen,
landwirtschaftliche Betriebe, Planungsbüros, Botaniker/-innen,
NZH-Mitgliedsverbände, Teilnahmebeitrag: Ein Teilnahmebeitrag wird nicht
erhoben. Getränke und ggf. Mittagessen bezahlen Sie bitte vor Ort.
Anmeldung/Information:
Schriftlich bis zum 09.08.2012 an: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstraße
26, 35578 Wetzlar
Tel.: 06441 / 92480-0, Fax: 92480-48, email: anmeldung(at)na-hessen.de,
Stichwort: N 82-2012 Ackerarten
|
17. bis 19. August 2012 - Strohballenfest bei
Bauer Mette in Buckow (nähe Berlin). Nähere Informationen unter: www.strohballenfest.de.
|
25. August 2012 - Erste Weser Ems Schau für Deutsche Schwarzbunte Niederungsrinder. Beginn
der Schau 15.00 Uhr. Informationen bei Herrn Euler unter Tel.: 06638-355 oder
Mail: alex6662(at)t-online.de
|
25. August
bis 19. September 2012 - Good
Food March 2012. Der Good Food March 2012 ist eine europaweite Aktion für eine faire und nachhaltige
Lebensmittel- und Landwirtschaftspolitik. Mit Fahrrädern und Traktoren geht es
im Spätsommer 2012 quer durch Europa bis vor das Europäische Parlament in Brüssel.
Die Hauptstrecke führt fast 900 km durch den Süden Deutschlands über
Frankreich, Luxemburg und Belgien nach Brüssel. Darüber hinaus sind zahlreiche
weitere Routen und Veranstaltungen in Europa geplant. In Brüssel treffen sich
dann alle europäischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer um deutlich zu machen,
dass wir bei den Entscheidungen zur EU-Agrarpolitik mitreden wollen. Start:
25. August 2012 in München, Ankunft: 19. September 2012 in Brüssel. Während
der Touretappen finden unterschiedliche Aktionen, wie Demonstrationen,
Kundgebungen und Diskussionsveranstaltungen in den Städten und auf dem Land
statt. Eine mobile Küche versorgt die RadlerInnen unterwegs mit gutem Essen,
gekocht wird mit Lebensmittelspenden und ungenormten Gemüse. Die ganze Tour
kann über das Internet verfolgt werden. Tourdaten und weitere Infos unter http://www.meine-landwirtschaft.de
/aktionen/good-food-march.html
|
26. August 2012 - 1. Rengershäuser
Ochsentag von 10-18 Uhr veranstaltet vom Verein Rotes Höhenvieh alter
Zuchtrichtung e.V. und der Kirchengemeinde. Neben einer Führung zu
verschiedenen alten Rassen gibt es eine Andacht in der Kirche mit Power Point Präsentation
zum Thema "Sinn der Erhaltung alter Nutztierrassen". Für das
leibliche Wohl wird mit warmen Fleischgerichten aus Rengershäuser Erzeugung,
kalten Getränken, Kaffee und Kuchen gesorgt. Parallel zu der Veranstaltung in
Rengershausen findet ein Treffen des neu gegründeten Vereins Rotes Höhenvieh
alter Zuchtrichtung e.V. statt. Treffen hierfür ist um 10.00 Uhr der Betrieb
von Gerd Faust in Löhlbach. Ablaufplan und Anmeldung für beide Veranstaltungen
bei Clemens Jeuken, Tel.: 02832-5053207 oder Mail: clemesjeuken(at)aol.com
|
30.
August bis 5. September 2012 - Internationale SICAMM-Tagung 2012 in der
Schweiz
Die
SICAMM ist der europäische Dachverband zum Schutz der Dunklen Biene. Für
die Konferenz sind Tagesbesuche möglich. Konferenzsprache ist Englisch mit
Übersetzung Englisch zu Deutsch und Englisch zu Französisch. Ort:
Landwirtschaftliches Bildungs- und Beratungszentrum Plantahof, Kantonsstrasse
17, 7302 Landquart, Schweiz, Tel. +41 81 257 60 00 Fax +41 81 257 60 27, Programm
und Anmeldung: www.mellifera.ch.
Weiterführende
Informationen (Englisch): http://www.sicamm.org.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
September |

|
|
|
30.
August bis 5. September 2012 - Internationale SICAMM-Tagung
2012 in der Schweiz
Die
SICAMM ist der europäische Dachverband zum Schutz der Dunklen Biene. Für
die Konferenz sind Tagesbesuche möglich. Konferenzsprache ist Englisch
mit Übersetzung Englisch zu Deutsch und Englisch zu Französisch. Ort:
Landwirtschaftliches Bildungs- und Beratungszentrum Plantahof, Kantonsstrasse
17, 7302 Landquart, Schweiz, Tel. +41 81 257 60 00 Fax +41 81 257 60 27, Programm
und Anmeldung: www.mellifera.ch
Weiterführende
Informationen (Englisch): http://www.sicamm.org. |
|
September
2012 - Regionalgruppe Nord-West auf dem Settruper Bauernmarkt in Settrup
bei Fürstenau. Zum Vierten Mal sind wir von der Regionalgruppe Nord-West
dabei und präsentieren uns und unsere Tiere einem breiten Publikum.
http://www.arche-nord-west.de/.
|
02.
September 2012
- 1. Arche-Tag der Arche-Region Amt
Neuhaus – Flusslandschaft Elbe
in Bitter von 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem Hof Hoffmann/Teige (Elbstr. 22,
19273 Bitter). Kontakt: 0171-4143768 oder 038845-44270. Weiterführende
Informationen |
06./07.
September 2012 - Livestock Futures - Internationale Konferenz
zur Zukunft der Nutztierhaltung. Vom 6. – 7. September findet in
Bonn-Bad Godesberg eine internationale Konferenz zur Zukunft der
Nutztierhaltung statt, zu der die "Liga für Hirtenvölker und
nachhaltige Viehwirtschaft e.V." (LPP) einlädt. Wie der Verein in
seiner Einladung schreibt, steht die Produktion von Lebensmitteln tierischer
Herkunft weltweit vor großen Herausforderungen. Während sich die Zahl der
Menschen in den letzten 50 Jahren etwas mehr als verdoppelte, stieg die Zahl
der Nutztiere um das 3,6-fache, und die Zahl der geschlachteten Tiere um mehr
als das 7-fache. Im Zuge der Wachstumsprozesse in der Tierproduktion hätten
die Landwirte die Haltungssysteme sehr stark intensiviert und die genetischen
Grundlagen immer weiter auf wenige Hochleistungsrassen verengt. Die Folge sei
eine besorgniserregende zusätzliche Belastung der natürlichen Ressourcen, so
die LPP. „Viele intensive Haltungssysteme kommen zudem nicht ohne den
massiven Einsatz von Antibiotika und Wachstumsförderern aus; dennoch begünstigt
gerade die industrialisierte Tierproduktion eine rasche Ausbreitung von
Krankheiten“, erklären die Veranstalter, die auf Schätzungen der FAO
hinweisen, dass diese Entwicklungen erst am Anfang stünden. Die Nachfrage
nach tierischen Produkten werde sich bis zum Jahr 2050 erneut fast verdoppeln.
Zur Diskussion steht daher auf der Konferenz das Problem der zunehmenden
Fleischnachfrage bei gleichzeitiger Zunahme der Umweltrisiken. Weitere Themen
sind die Lage der Familienbetriebe und die anhaltenden Konzentrationsprozesse.
Selbst in der ökologischen Landwirtschaft würden durch die stark wachsende
Nachfrage nach tierischen Produkten neue Fragen u.a. im Hinblick auf die
Anforderungen einer artgerechten Tierhaltung, die maximal vertretbaren
Bestandsgrößen sowie das grundsätzliche Selbstverständnis der ökologischen
Tierhaltung aufgeworfen. Ort:
Bonn, Kontakt: Liga für Hirtenvölker und
nachhaltige Viehwirtschaft, Tel.: 06154-630357, Mail:
info@pastoralpeolpes.org. |
08. September 2012 - "Arbeitskreis
Sondergeflügel "Das Frühstücksei selbst erzeugen - Hühner
halten". Restaurant »König-Albert-Bad«, Blumenstr. 2, 02708 Löbau,
10:00 bis 16:00 Uhr. Programm.
Kontakt:
Dr. Golze, Tel.: 034222-462200, Mail: manfred.golze@smul.sachsen.de.
|
08./09. September 2012 -
10. Bundeshüten und Europäisches Hirtentreffen 2012 der AAH-
der Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde und der Vereinigung
Deutscher Landesschaf- zuchtverbände e.V. (VDL):
Ausrichter ist Maik Dünow in Duisburg-Walsum. Folgende Unterkunfts- möglichkeiten
sind vorhanden: Unterkünfte
(PDF) Achtung! Die Buchung bzw. Reservierung sollte so früh
wie möglich stattfinden, da in Duisburg schwer etwas zu finden ist, und an
diesem Wochenende auch einige andere Veranstaltungen, wie z. B. ein
Reitturnier, stattfinden und hierfür auch schon Reservierungen erfolgen.
Teilnehmer und Besucher, die mit Wohnmobilen o. ä. anreisen, sollten sich
unbedingt mit Mike Dünow unter Tel. 0171 - 7068913 in Verbindung setzen, da
er bei sich auf den Flächen entsprechende Stellplätze hat.
|
09.
September 2012 - 9. Bunte Bentheimer Schweinefest von 10:00 bis 18:00 Uhr
auf dem Naturland und Arche-Hof Büning, Borghorster Str. 67, 48366 Laer,
Tel.: 02554-8620, Fax:- 902896, Funk: 0171-8856006. Internet: www.naturlandhof-buening.de |
09.
September 2012 - Regionalgruppe Nord-West auf dem Settruper Bauernmarkt in
Settrup bei Fürstenau. Zum Vierten Mal sind wir von der Regionalgruppe
Nord-West dabei und präsentieren uns und unsere Tiere einem breiten Publikum.
http://www.arche-nord-west.de/. |
10. September 2012 - Tierschau in Arnsberg-Hüsten (NRW)
mit dem Arche-Hof Böner, Mail: hof(at)boener.de. |
12.
bis 14. September
2012
- 2. IFOAM-Konferenz zur Tierzucht in
Hamburg. Kontakt: events(at)ifoam.org, Web: www.ifoam.org/animalhusbandry2012 . |
13.
September 2012 -
Einsatz von Arbeitspferden in der
Landwirtschaft – Mähen, Schwaden, Roden. Veranstaltungsort: 61197 Florstadt (Südhessen).
Anmeldung und Informationen bei der Naturschutz-Akademie Hessen, Tel.:
06441-924800, Mail: anmeldung(at)na-hessen.de |
13.
bis 15. September 2012 -
6. Europäisches Seminar zur
Agrobiodiversität 2012.
"Der ökonomische Wert lokaler Rassen und Sorten" und Jahrestreffen
des europäischen SAVE Netzwerkes. Urnäsch, Appenzell AR, Schweiz. Kontakt:
office@save-foundation.net, Web: www.save-foundation.net. |
14. September 2012 -
RegionalMenü auf dem Arche-Hof Luna
(Niedersachsen). Beginn 19:00 Uhr. Informationen finden Sie unter www.hof-luna.de
bei den aktuellen Punkten.
Anmeldungen bitte an Martina Helmcke unter: mh(at)die-helmcke.de
oder Tel:. 05184-9509650.
|
14. September 2012 - Stammtischtreffen der
GEH-Regionalgruppe Schleswig-Holstein Süd 20.00 Uhr im Resteraunt
Feuerstein, Hamburger Str. 48 in Bad Segeberg, Infos bei: Anna Wegener, Tel.:
04505-570460.
|
15. September 2012 - Landschaf-Tag im Arche-Park
Warder (Holstein). Kontakt: Arche-Park Warder, Langwedeler Weg 11, 24646
Warder, Tel.: 0 43 29 / 91 34-0, Mail: info(at)arche-warder.de.
|
15./16. September 2012 -
Grüne Lust 2012 Markt für grüne Produkte und Ideen auf den Wolfgangshof
bei Anwanden (nähe Nürnberg) mit der GEH-Regionalgruppe Franken von 10.00 bis
19.00 Uhr. Informationen unter: www.gruenelust.de
|
15./16. September 2012 - 14. Treffen der
Affenpinscherfreunde in Benneckenstein, Waldschneise, Cafe Waldschlösschen.
Die kleine Affenpinscherpopulation ist nach wie vor vom Aussterben bedroht. Wie
immer findet ein Erfahrungsaustausch, um das zu verhindern, statt. Interessenten
sind herzlich Willkommen. Infos: gea-ev(at)gmx.de.
|
16. September 2012 - Schafabtrieb von der
Kleinrechenbergalm mit anschließender Bockauktion in Unterwössen
(Chiemgau). Der öffentliche Empfang der Amlschafe ist für 12.00 Uhr geplant,
ab 14.00 Uhr findet die Versteigerung der Zuchtböcke statt. Nähere
Informationen unter: www.alpines-steinschaf.de
|
16. September 2012 - Hoffest im Rahmen
der Öko Erlebnistage auf dem Arche-Hof der Familie Muskat, von 10.00 bis
18.00 Uhr mit Tierschau; Arche-Hof Muskat, Massenbach 8, 91792 Ellingen, Tel.:
09141/877151
|
16.
September 2012 - 4. Thüringer Käsemarkt im Thüringer Freilichtmuseum
Hohenfelden. Nähere Informationen unter: Tel.: 036450-30285, Internet: www.freilichtmuseum-hohenfelden.de.
|
16.
September 2012 - Herbstmarkt in
Friedberg auf der Seewiese in Friedberg/Wetterau
Beginn
10.00 Uhr und Ende gegen 12.30 Uhr mit Ausstellung gefährdeter
Haustierrassen. Kontakt GEH-Geschäftsstelle. |
16.
September 2012 - 4. Thüringer Käsemarkt im Thüringer Freilichtmuseum
Hohenfelden. Nähere
Informationen unter: Tel.: 036450-30285, Internet:
www.freilichtmuseum-hohenfelden.de.
|
16. September 2012 - Lungenenzian – Sonnentau
– Berg-Sandglöckchen. Pflanzenvielfalt im Naturschutzgebiet
Eispohl/Sandwehen und ökologische Tierhaltung. Neben Arten der Sandrasen und
trockenen Heiden wie z. B. Silbergras, Berg-Sandglöckchen, Sand-Segge,
Behaarter Ginster, Besenheide wird die Vegetation der Feucht- und Moorheiden u.
a. mit Lungen-Enzian, Mittlerem und Rundblättrigem Sonnentau, Weißem
Schnabelried, Hirsen-Segge und Rasiger Haarsimse zu bestaunen sein. Beginn:
11:00 Uhr. Anschließend Grillaktion mit Verkostung von Produkten aus ökologischer
Tierhaltung des Bioland-Hofes Blumenthal-Vey (Wegen Planung kurze Anmeldung dafür
erwünscht.) Anmeldung: Biolandhof Blumenthal-Vey, Tel. 0421 6098255 o. 0179
1075171, email: VeyQH@aol.com.
|
22. bis 23. September 2012 - Hebstmarkt im
Tierpark Sababurg (Nordhessen; Tierpark
Sababurg, Sababurg 1, 34369 Hofgeismar, Tel.: 05671-7664990; www.tierpark-sababurg.de).
|
22. bis 29. September 2012 - Alte Haustierrassen - eine
gesunde Alternative ohne Massentierhaltung und Antibiotika.
Veranstaltung im Rahmen der BNE-Aktionstage Schleswig-Holstein in Albersdorf,
Anmeldung Tel.: 0162-8634331, Mail: zoo-concept(at)t-online.de. |
22.-30.
September 2012 -
125. Zentrales Landwirtschaftsfest in München
mit
Präsentation der bayerischen Tierzucht. Mit GEH-Wollprojekt und GEH-Infostand,
wir freuen uns über weitere Standhelfer/innen.
|
23. September 2012 - Treffen der GEH-Regionalgruppe
Elbe-Weser/Nord bei Vera Knippenberg in Cappel. Nähere Informationen
und Anmeldungen bei Herrn Schüßler, Tel.: 04745-9114304, Mail: meckelstedt44(at)ewe.net. |
23. September 2012 - Fest 10 Jahre Waldziegenhof
(Ziertheim). Es gibt ein ein Fest mit
Bewirtung, Kinderprogramm, Betriebsbesichtigung, offener Käserei und Schaukäsen.
Informieren Sie sich über Ziegenhaltung, alte Haustierrassen, handwerkliche
Milchverarbeitung, ökologische Landwirtschaft und Streuobstwiesen. Der
Donauradelspass führt an diesem Tag direkt am Hof vorbei. Kontakt:
Waldziegenhof, Schloßstr. 19, 89446 Ziertheim, Tel.: 09076-958737, Mail: waldziegenhof(at)gmx.de. |
25. September
2012 - 19. Sächsischer Geflügeltag in Deuben Legehennenhaltung -
Akzeptanz durch Verbesserung von Tiergesundheit und Umweltschutz. Von 13:00 Uhr
bis 16:30 Uhr. Ort: Landgasthof Deuben, Leipziger Str. 65, 04828 Deuben.
Kontakt: Für Informationen wenden Sie sich bitte an Romi Wehlitz, Abteilung
tierische Erzeugnisse/ Referat Tierhaltung und Fütterung, Am Park 3, 04886 Köllitsch,
Tel. 034222 462219, e-Mail. Romi.Wehlitz(at)smul.sachsen.de
|
27.
September 2012 - Vortrag zum Thema: Zucht gefährdeter Haustierrassen braucht
Netzwerke und die Rolle der GEH von Erwin Schmidbauer, Rinderkoordinator
der GEH. Der Vortrag findet statt im Vortragssaal des Naturkundehauses
Tiergarten Nürnberg um 19.30 Uhr. Informationen erhalten Sie bei Harald
Konzok, Tel.: 09146 - 94233, Mail: Harald.Konzok(at)t-online.de
|
27.
September 2012 - 7. Veranstaltung zur Schaf- und Ziegengesundheit für
Tierhalter und Tierärzte in der Bauernscheune Bösleben (bei Erfurt).
Anmeldung und Anfragen bei der Thüringer Tierseuchenkasse, Tel.:
03641-885524, Fax: 03641-885555, Mail: tgd(at)thueringertierseuchenkasse.de.
|
27./28. September 2012 -
Fachtagung „Wisent, Auerochsen, Wasserbüffel in der Landschaftspflege “
in der Brandenburgischen Akademie „Schloss Criewen“. Das Tagungsprogramm
und weitere Informationen sind unter www.brandenburgische-akademie.de
abrufbar. Eine Anmeldung
ist noch bis zum 21. September 2012 möglich.
|
28. bis 30. September 2012 - "Es
interessiert uns doch die Bohne - VEN-Erhalterseminar". Der Verein zur
Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) lädt ein nach 91177 Thalmässing,
Ortsteil Stauf in Mittelfranken. Informationen erhalten Sie über Mail:
Kornelia.stock(at)htp-tel.de oder im Internet unter www.nutzpflanzenvielfalt.de.
|
29. September
2012 - Treffen der GEH-Regionalgruppe
OWL um 11.45 Uhr auf dem Arche-Hof Böner (Anröchte/Uelde). Anschließend
Besuch der Zuchtschau des Stammbuches Lippegans e.V. auf dem Hof
Schumacher-Rinsche (Erwitte-Wiggeringhausen). Anmeldung bis zum 10.09.2012 bei
Eckard Schröder, Tel.: 05202-6501.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Oktober |

|
|
|
Oktober
bis Dezember - Weiterbildungsseminare für Landwirte zum Thema
"Tiergerechte Haltungssysteme". Fühlen sich ihre Schweine
"sauwohl"? Wohin gehen ihre Hühner zum Sonnenbaden? Tierhalter in Deutschland stehen vor
großen Herausforderungen: Sie müssen zunehmend die Haltungs- verfahren ihrer Tiere mit ökonomischen Aspekten des Marktes und
gesellschaftlichen Anforderungen in Einklang bringen. Ab Herbst 2012 startet daher eine Reihe
zweitägiger Kompaktseminare zum Thema „Tiergerechte
Haltungssysteme“. Diese Seminare wollen Tierhalter darin unterstützen, zur nachhaltigen
Entwicklung ihrer Betriebe den Schwerpunkt auf eine tiergerechtere Ausrichtung der Haltung zu legen.
Seit März 2012 organisiert die SÖL zusammen mit der Verband der
Landwirtschaftskammern (VLK) bundesweit zweitägige Kompaktseminare zum Thema
"Betriebsentwicklung zu besonders tiergerechten Haltungssystemen".
Weitere Informationen erhalten Sie unter: Betriebsentwicklungsseminare |
|
03. Oktober 2012 - Streuobstwiesentag der
LandLeben e.V. auf dem Arche-Hof Luna (Niedersachsen). Zwischen 14 -
17.00 Uhr werden Führungen zu den Obstanlagen rund um den Hof, ein
Apfelsortenprobierstand sowie Apfelkuchen und Getränke angeboten. Nähere
Informationen unter: www.hof-luna.de bei
den aktuellen Punkten.
|
04. bis 07. Oktober
2012 - Großes Spinntreffen der Handspinngilde im Naturpark „Thüringer
Schiefergebirge / Obere Saale“. Kontakt: Handspinngilde e.V., Am Herrnberg
110, 83209 Prien, Tel.: 08051-9630838.
|
03. Oktober 2012 - Bauernmarkt Möhnesee in Körbecke-Hüsten
(nähe Soest) mit dem Arche-Hof Böner. Kontakt: AH-Böner, Mail: info(at)boener.de
|
03. Oktober
2012 - Kleintiermarkt bedrohter Haustierrassen in Münsterhausen (bayr.
Schwaben); Anbieter bitte vorher Herrn Aumann (Tel.: 08251-4540) kontaktieren.
|
03.
bis 06.
Oktober 2012 -
"Neue Ansätze in der
Weideland-Forschung im Umfeld klimatischer und sozio-ökonomischer Veränderungen“.
Samsung, Türkei. Kontakt: iamz@iamz.ciheam.org, Web:
hwww.iamz.ciheam.org/samsun2012.
|
06. Oktober 2012 - Tag der
offenen Tür am Arche-Hof Freie Waldorfschule Heidelberg
von 11.00 bis 18.00 Uhr. Mit Kinderflohmarkt und Darbietungen, Kontakt:
Schulbauernhof Freie Walddorfschule (Alph Lehmann), Mittelgewannweg 16, 69123
Heidelberg, Tel.: 06221-82010.
|
07. Oktober 2012 - Erntedankfest auf dem Arche-Hof
Beuse (Bergbauernhof Klein Tirol im
Harz). Kontakt: Wolfgang Beuse, Hindenburgstr. 8, 38709 Wildemann, Tel.:
05323/62 87.
|
07. Oktober 2012 Österreichs größte
Ausstellung zu seltenen Nutztierrassen unter dem Motto "schmecken,
losn, kostn & schaugn". Veranstaltungsort: Stoffelhäusl, St. Gertraudi
24, 6235 Reith im Alpbachtal (Österreich) von 11:00 bis 17:00 Uhr. Weitere
Informationen unter: www.arche-austria.at
|
07. Oktober 2012 - Tag der alten Haustierrassen im
Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen.
|
09. bis 10. Oktober 2012 - Rinderhaltung:
Weiterbildungsseminare für Landwirte zum Thema "Tiergerechte
Haltungssysteme".
Veranstaltungsort: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, 88326
Aulendorf; Kontakt: Gundula Jahn, Tel.: 06322-98970220, Mail: gundula.jahn(at)fibl.org.
|
12. Oktober
2012 - Besichtigung der
Waldschafherde von Rainer Mehringer auf der Ebersberger Alm und anschließenden
Vortrag über die GEH-Rumänien-Exkursion.
Treffpunkt 17.30 Uhr am Parkplatz am Waldmuseum in Ebersberg (Ludwigshöhe 3,
85560 Ebersberg). Nach der gemeinsamen Besichtigung der Schafe geht es
dann in das Gasthaus Ebersberger Alm (Ludwigshöhe 3, 85560 Ebersberg). Hier
gibt Ihnen Herr Mehringer einen Einblick in die Erlebnisse während der
GEH-Exkursion 2012 in Rumänien. Anmeldung bei Rainer Mehringer, Tel.:
08122-20377, Mail: rainermehringer@gmx.de
|
13. und 14.
Oktober 2012 - Vorwerkhuhn - Züchterreffen und Tierbewertung in Sottmar bei
Wolfenbüttel. Kontakt: Dr. Steffen Weigend, Tel.: 05034-871180.
|
17. bis 18. Oktober
2012 -
Rinderhaltung:
Weiterbildungsseminare für Landwirte zum Thema "Tiergerechte
Haltungssysteme".
Veranstaltungsort: Landwirtschaftszentrum Haus Düsse (NRW), 59505 Bad
Sassendorf, Kontakt: Gundula Jahn, Tel.: 06322-98970220, Mail: gundula.jahn(at)fibl.org.
|
26.
bis 27. Oktober 2012 -
Rinderhaltung:
Weiterbildungsseminare für Landwirte zum Thema "Tiergerechte
Haltungssysteme".
Veranstaltungsort: Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf, 91746
Weidenbach. Kontakt: Gundula Jahn, Tel.: 06322-98970220, Mail: gundula.jahn(at)fibl.org.
|
26. bis 28. Oktober 2012 -
Hauptsonderschau des Sondervereins der Züchter des Deutschen Sperberhuhns und
Zwergsperberhuhns. Eine Schau rein mit Deutschen Sperbern und eine gute Möglichkeit
diese selten gewordene Rasse in einer größeren Stückzahl zu sehen und kennen
zu lernen. Ein Tiertausch soll stattfinden und Kontakte zu den einzelnen Züchtern
ist dort natürlich besonders gut möglich. Sonntagvormittag findet eine
Tierbesprechung durch die drei Sonderrichter statt. Alle Sperberfreunde (und die
es mal werden wollen) sind herzlich zu der Ausstellung eingeladen. Ort: Halle
unter der Beunde des KTZV H91 Kefenrod in 63699 Kefenrod
www.Gemeinde-Kefenrod.de
|
27. Oktober 2012 -
25 Jahre Bayerisches Herdbuch für Waldschafe, Festveranstaltung ab 9.00 Uhr mit Körung,
Prämierung, Versteigerung sowie Züchterabend in der Viehmarkthalle Altheim bei
Landshut, Niederbayern.
Flyer
|
27. und 28.
Oktober 2012 - Sachsenhuhn - Züchtertreffen mit Tierberwertung in
Langenstein bei Halberstadt. Kontakt: Dr. Steffen Weigend, Tel.: 05034-871180.
|
28. Oktober 2012 - Seminar zur Wahrnehmung
von Elementarwesen mit Thomas Mayer von 16 bis ca. 21 Uhr auf dem
Arche-Hof Luna (Niedersachsen). Nähere
Informationen unter: www.hof-luna.de
bei den aktuellen Punkten. Anmeldungen bitte an Andrea E. Hetzler unter Mail: mida.solen(at)anglerrind-az.de
oder Tel.: 05184 -7915170.
|
28. Oktober 2012 - Herbsttreffen der
Regionalgruppe Nord-West auf dem Arche-Hof Broxten von Lars Degen in
Ostercappeln.http://www.arche-nord-west.de/.
|
30.
bis 31. Oktober 2012 -
Schweinehaltung:
Weiterbildungsseminare für Landwirte zum Thema "Tiergerechte
Haltungssysteme".
Veranstaltungsort: Loheland-Stiftung, Tagungsstätte Wiesenhaus, 36093 Künzell.
Kontakt: Gundula Jahn, Tel.: 06322-98970220, Mail: gundula.jahn(at)fibl.org.
|
31. Oktober
2012 - Schnuckenmarkt in Zeetzte. Kontakt: Gabriele Eßer, Dorftsr. 19, 19273
Zeetze, Tel.: 0170-8121301.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
November |

|
|
|
Oktober
bis Dezember - Weiterbildungsseminare für Landwirte zum Thema
"Tiergerechte Haltungssysteme". Fühlen sich ihre Schweine
"sauwohl"? Wohin gehen ihre Hühner zum Sonnenbaden? Tierhalter in
Deutschland stehen vor großen Herausforderungen: Sie müssen zunehmend die
Haltungs- verfahren ihrer Tiere mit ökonomischen Aspekten des Marktes und
gesellschaftlichen Anforderungen in Einklang bringen. Ab Herbst 2012 startet
daher eine Reihe zweitägiger Kompaktseminare zum Thema „Tiergerechte
Haltungssysteme“. Diese Seminare wollen Tierhalter darin unterstützen,
zur nachhaltigen Entwicklung ihrer Betriebe den Schwerpunkt auf eine
tiergerechtere Ausrichtung der Haltung zu legen. Seit März 2012
organisiert die SÖL zusammen mit der Verband der Landwirtschaftskammern (VLK)
bundesweit zweitägige Kompaktseminare zum Thema "Betriebsentwicklung zu
besonders tiergerechten Haltungssystemen". Weitere Informationen erhalten
Sie unter: Betriebsentwicklungsseminare |
|
02.
und 04. November 2012 -
15. Hessische Pomologentage. Mit Obstsortenbestimmungsseminar für Anfänger und Fortgeschrittene.
Veranstaltungsort: Haus des Gastes Naumburg, Hattenhäuser Weg 10-12, 34311
Naumburg. Kontakt Tel.: 05625-7909-73, E-Mail: claudia.thoene(at)naumburg.eu,
www.hessische-pomologentage.de. |
03.
November 2012 - Jahresmitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher
Karakulzüchter. Beginn 10.30 Uhr. Das Treffen findet statt bei Eberhard
Krahm (Zum Oberntor 5, 31832 Springe). |
05.
November 2012 - Treffen der GEH-Regionalgruppe Franken um 19:30 Uhr in der
Schloßschänke Eysölden (Eysölden G7, 91177 Thalmässing).
Informationen und Anmeldung bei: Harald Konzok,
Tel.: 09146 - 942330, Mobil: 0171 - 7873317, E-Mail: Harald.Konzok(at)t-online.de |
07. bis 08. November
2012 -
Kleinwiederkäuer:
Weiterbildungsseminare für Landwirte zum Thema "Tiergerechte
Haltungssysteme
- Seminar für Schaf- und Ziegenhalter".
Veranstaltungsort: Taunus Hotel, Hessische Landvolk- Schule, 61381
Friedrichsdorf. Kontakt: Gundula Jahn, Tel.: 06322-98970220, Mail:
gundula.jahn(at)fibl.org. |
09. November 2012 - Stammtischtreffen der
GEH-Regionalgruppe Schleswig-Holstein Süd 20.00 Uhr im Resteraunt
Feuerstein, Hamburger Str. 48 in Bad Segeberg, Infos bei: Anna Wegener, Tel.:
04505-570460.
|
13.
November 2012 - Treffen der Arche-Gruppe Bergisch Land um 20 Uhr auf dem
Ponyhof Knotte (Römerstrasse 33, 51674 Wiehl) mit einem Vortrag von Stefan Hämmerle.
Informationen bei Marion Busch, Mail: marion.busch(at)yahoo.de oder unter: www.archeberg.de. |
14.
November 2012 - Der Schatz im Korn - Alte Getreidesorten, Garanten einer
gentechnikfreien Landwirtschaft. Vortrag von Andreas Walz (Biolandwirt aus Schäflohe,
Oberpfalz) im Vortragssaal Tiergarten Nürnberg um 19.30 Uhr mit der
GEH-Regionalgruppe Franken. Veranstalter: Bund Naturschutz i. Bay. e.V.,
Kreisgruppe Nürnberg (www.bund-naturschutz-nbg.de). |
15. bis
16. November 2012 - 5. Konferenz der Gentechnikfreien Regionen am Bodensee
unter dem Motto: Werte schaffen - Regionen stärken. Veranstaltungsort:
Bildungshaus St. Arbogast, Götzis in Vorarlberg. Programm und Informationen
unter: www.bodenseeakademie.at |
16.
bis 18. November 2012 Milchziegen - Bestandesführung,
leistungsgerechte Fütterung und Tiergesundheit (Aufbaukurs) in
Creglingen-Craintal (Baden-Württemberg). Referent: Dr.
Ulrich Jaudas; Informationen und Anmeldung: Ländliche Heimvolkshochschule
Lauda, Hohenloher Straße 8, 97922 Lauda, Internet: www.lhvhs.de,
Email: info(at)lhvhs.de, Tel.: 09343-589190 |
22.
November 2012 - "Lebendige Vielfalt in der Landwirtschaft - Chance für
den Ländlichen Raum in der Evangelischen Akademie Bad Boll. Das Symposium
wird gemeinsam vom Informations- und Koordinationszentrum für Biologische
Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und
dem LandFrauenverband Württemberg-Baden durchgeführt. Anhand von Beispielen
aus der Praxis möchte die Veranstaltung die Potenziale der Agrobiodiversität
für den ländlichen Raum aufzeigen und herausarbeiten, wie die Erhaltung der
Agrobiodiversität und die Entwicklung des ländlichen Raumes besonders
positiv miteinander verknüpft werden können. Zur Einstimmung auf das
Symposium gibt es am Vortag, Mittwoch den 21. November eine Exkursion und ein
"Vielfalts-Menü". Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen
und Einrichtungen, die am Thema Agrobiodiversität, Landwirtschaft und
der Entwicklung des ländlichen Raumes interessiert sind. Alle
Informationen rund um das Symposium sowie das Anmeldeformular finden Sie unter
http://www.genres.de/service/ibv-symposien/symposium-2012/ |
23.
bis 25. November 2012 -
Fortbildung Obstgehölzpflege in
Niederkaufungen (Nordhessen). Modul
1: Allgemeine Grundlagen, Pflanzung. Der 2jährige Kurs besteht aus insgesamt
acht Modulen. Bei Interesse an dem Kurs und Fragen zu Preisen und Ablauf:
Obstmanufaktur Jan Bade, Kirchweg 3, 34260 Niederkaufungen, Tel.:
05605-800775, Internet: www.obstmanufaktur.com
oder: www.pomologen-verein.de |
30. November 2012 - Demonstration in München
unter dem Motto: Wir blasen Euch den Marsch! Keine Patente auf Pflanzen
und Tiere – Keine Gentechnik auf dem Acker, im Futter und in Lebensmitteln!
Auftakt: ab 11 Uhr, am Odeonsplatz in München. Abschlussaktion: 13 Uhr Europäisches
Patentamt in München (Erhardtstr). |
30.
November bis 02. Dezember 2012 - 7. Symposium des
Dachverbandes Kulturpflanzen-
und Nutztiervielfalt e.V. in Witzenhausen (Nordhessen). Kontakt: www.kulturpflanzen-nutztiervielfalt.org.
|
30.
November bis 02. Dezember 2012 - GEH-Workshop
mit Beirat, Arbeitskreisen und Expertentreffen u.a. zum Thema Deutsche
Genbank Nutztiere im Institut für Tierzucht FLI-Mariensee/Niedersachen.
Programm
und Anmeldung.
Bitte bis spätestens zum 30.11.2012 anmelden!!! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
bis
Dezember - Weiterbildungsseminare für Landwirte zum Thema
"Tiergerechte Haltungssysteme". Fühlen sich ihre Schweine
"sauwohl"? Wohin gehen ihre Hühner zum Sonnenbaden? Tierhalter in Deutschland stehen vor
großen Herausforderungen: Sie müssen zunehmend die Haltungs- verfahren ihrer Tiere mit ökonomischen Aspekten des Marktes und gesellschaftlichen
Anforderungen in Einklang bringen. Ab Herbst 2012 startet daher eine Reihe zweitägiger Kompaktseminare zum Thema
„Tiergerechte
Haltungssysteme“. Diese Seminare wollen Tierhalter darin unterstützen, zur nachhaltigen
Entwicklung ihrer Betriebe den Schwerpunkt auf eine tiergerechtere Ausrichtung der Haltung zu legen.
Seit März 2012 organisiert die SÖL zusammen mit der Verband der
Landwirtschaftskammern (VLK) bundesweit zweitägige Kompaktseminare zum Thema
"Betriebsentwicklung zu besonders tiergerechten Haltungssystemen".
Weitere Informationen erhalten Sie unter: Betriebsentwicklungsseminare |
|
03. bis
05. Dezember 2012 - Internationale Bioland Schaf- und Ziegentagung unter
dem Motto: Mit gesunden Tieren, grundfutterbetonten Rationen und einem
motivierten Hof-Team zum Erfolg in Apolda/Thüringen. Informationen und
Anmeldung (Anmeldeschluß: 08. November) gibt es bei dem Bioland e.V. Tagungsbüro
(Bahnhofstr. 15. 27374 Visselhövede, Tel.: 04262-959070, Mail: tagungsbuero(at)bioland.de
|
04./05.
Dezember 2012 -
Geflügelhaltung:
Weiterbildungsseminare für Landwirte zum Thema "Tiergerechte
Haltungssysteme". Veranstaltungsort:
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem, 21379 Echem (nähe Hamburg).
Kontakt: Gundula Jahn, Tel.: 06322-98970220, Mail: gundula.jahn(at)fibl.org. |
08./09. Dezember 2012 - Europäisches
Symposium der Kleintierzucht Das Sächsische Landesamt für Umwelt,
Landwirtschaft und Geologie und das Bruno-Dürigen-Institut organsiert
zur 27.
EE- Europa- schau in Leipzig das Europäische Symposium der
Kleintierzucht. Die Veranstaltung ist
in drei Abschnitte aufgeteilt, welche am Samstag und Sonntag der
Europaschau stattfinden. Der Austausch von Züchterwissen über Ländergrenzen
hinweg steht im Mittelpunkt des Symposiums - die Themenwahl greift
aktuelle Problematiken auf und umfasst die Interessen von Rassegeflügel-
und Rassekaninchenzüchter. Von Fütterung über Genetik und
Gesundheitsmanagement im Kleintierstall - der Themenkreis ist vielfältig
gestaltet und informativ ansprechend. Stehen am Samstag Geflügel und
Tauben im Mittelpunkt, ist der dritte Teil des Symposiums am Sonntag
ganz den Kaninchenzüchtern gewidmet.Wenn Sie als Besucher in den Hallen
der Europaschau sind, sollten Sie nicht versäumen sich in den Zuhörerkreis
des Europäischen Symposiums der Kleintierzucht zu gesellen. Das
Veranstaltungsprogramm können Sie bequem als PDF herunterladen
und ausdrucken.
|
11.
Dezemeber 2012 - Weihnachtsfeier der Arche-Gruppe Bergisch Land ab 20 Uhr
auf dem Ponyhof Knotte (Römerstrasse 33, 51674 Wiehl). Informationen bei
Marion Busch, Mail: marion.busch(at)yahoo.de oder unter: www.archeberg.de. |
14. Dezember 2012 - Regional Menü für
Freunde und Unterstützer des Arche-Hofes Luna (Niedersachsen) um 19.00 Uhr. Der
Kostenbeitrag für die Lebensmittel und Getränke beträgt 25,- Euro pro Person.
Informationen unter: www.hof-luna.de.
Anmeldung bei Martina Helmcke per Mail: mh@die-helmcke.de
oder Tel.: 05184 - 9 50 96 50.
|
21.
Dezember 2012 - Treffen der GEH-Regionalgruppe Oberbayern ab 18.00 Uhr auf
dem Arche-Hof von Reinhold Sonderhauser in Taufkirchen (Höllthal 4, 84574
Taufkirchen). Bittte bis zum 15. Dezember 2012 bei Birgit und Viktor Prusko
(Tel.: 08039-9072192) anmelden.
|
21.
Dezember 2012 - Weihnachtliches Stallsingen auf dem Arche-Hof Alfsee um
18.30 Uhr. Veranstaltungsort: Arche Alfsee, Bootshafenstraße, 49597 Rieste
(Niedersachsen, Nähe Osnabrück), Tel.: 05464-3513, Internet: www.arche-alfsee.de |
29. Dezember 2012 - Unterstützertreffen
vom Arche-Hof Luna (Niedersachsen) um 14:00 Uhr. Es wird der aktuelle
Stand der Hofentwicklung vorgestellt. Informationen unter: www.hof-luna.de.
|
|
|