Ankündigungen und stattgefundene Veranstaltungen
|
|||||
7. Okt. 2023 - GEH-Regionalgruppentreffen Allgäu um 14.00 Uhr bei Christian Müller in Aletshofen 1, 86833 Ettringen. Er ist sozusagen der "Kartoffelpapst" vom Unterallgäu. Er baut über hundert Kartoffelsorten an und wir dürfen bei ihm mal reinschauen. Kontakt: Ralf Wiedemann, vomsommerhof[ät]gmail.com, 0160 7499844, am besten WhatsApp). |
|||||
![]() |
|||||
Veranstaltungen 2022 | |||||
17. Jul. 2022 – GEH-Regionalgruppentreffen Allgäu: Liebe Mitglieder der GEH Gruppe Allgäu, bei unserem nächsten Treffen wollen wir etwas über den Tellerrand hinaus gucken und uns eine SOLAWI anschauen und erklären lassen. Wir treffen uns Sonntag, 17.7. um 14:00 Uhr bei der Zimmerei Jörg in 87549 Rettenberg-, Greggenhofen 22. Ein Schild ist aufgestellt. Dann führt uns Caro Köpping durch die Hofl´la SOLAWI. Danach bleibt Zeit für Fragen und gemütliches Zusammensein. Für Kaffee und Getränke ist gesorgt. Bitte Teller und Tassen selber mitbringen. Kann jemand noch einen Kuchen backen? Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bitte unbedingt bei Ralf (vomsommerhof[ät]gmail.com, 0160 7499844, am besten WhatsApp) anmelden und auch pünktlich sein! Unser Herbsttreffen findet Anfang Oktober statt. Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben. Wir freuen uns über viele interessierte Teilnehmer! | |||||
8. Okt. 2022 – Herbsttreffen Regionalgruppe Allgäu ab 14:00 Uhr mit Hofvorstellung in Gopprechts 27, 87448 Waltenhofen. Anmeldung bitte bis zum 6.10.22 bei Ralf Wiedemann (vomsommerhof[ät]gmail.com, 01607499844, am besten WhatsApp) | |||||
16. Okt.2022 – Züchtertreffen Bayerische Landgans bei Fam. Kaiser in Herrieden. Anmeldung bitte bei Ralf Wiedemann (vomsommerhof[ät]gmail.com, 01607499844, am besten WhatsApp) | |||||
Veranstaltungen 2020 | |||||
21. Mär. 2020 – GEH-Regionalgruppentreffen Allgäu um 14.00 Uhr. Ort und Thema werden noch bekannt gegeben. Nähere Informationen bei Ralf Wiedemann, Tel.: 0160- 7499844. | |||||
18. Jul. 2020 – Treffen der GEH-Regionalgruppe Allgäu ab 14.00 Uhr auf dem Archehof Birk, Helingerstr. 9, 87480 Weitnau mit einem Vortrag von Hermann Mayr zum Westerwälder Kuhhund | |||||
6./7. Jun. 2020 – 100 Jahre Schwäbischer Ziegenzuchtverband im Freilichtmuseum Illerbeuren und Infostand der GEH-Regionalgruppe Allgäu. Kontakt: Ralf Wiedemann, Tel.: 0160- 7499844. | |||||
10. Okt. 2020 – Treffen der GEH-Regionalgruppe Allgäu Ab 14.00 referiert Tobias Hipp zur Geflügelzucht mit Beurteilung an lebenden Tieren. Ort wird noch bekanntgegeben | |||||
Veranstaltungen 2019 |
|||||
16. Mär. 2019 – Frühjahrstreffen der GEH-Regionalgruppe Allgäu, ab 14.00 Uhr (Treffpunkt wird noch bekanntgegeben). Kontakt: Ralf Wiedemann Tel.: 08375-929812, Wolfgang Birk Mail:archehof(at)bio-birk.de | |||||
13. Jul. 2019 – Sommertreffen der GEH-Regionalgruppe Allgäu, ab 14.00 Uhr - geplant ist ein Besuch der SoLaWi in Durach. Kontakt: Ralf Wiedemann Tel.: 08375-929812, Wolfgang Birk, Mail:archehof(at)bio-birk.de | |||||
6. Sept. 2019 – GEH-Regionalgruppe Allgäu Führung beim Arche-Hof Birk 15.00 Uhr, Hellingerstr. 9, Hellengerst, Weitnau. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. Der Hofladen ist auch geöffnet. | |||||
7.Okt. 2019 – GEH-Regionalgruppe Allgäu Jubiläumsaustellung „10 Jahre GEH-Regionalgruppe Allgäu“, Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren ab 11.00 Uhr | |||||
8. Okt. 2019 – GEH-Regionalgruppe Allgäu „Offene Stalltüren“ Erlebnishof Millers, Millers 2, Wiggensbach von 14-17 Uhr | |||||
9. Nov. 2019 –GEH-Regionalgruppentreffen Allgäu bei Helmut Brader in Benningen, Am Kressenbach 1 ab 14.00 Uhr | |||||
Veranstaltungen 2018 | |||||
|
|||||
Veranstaltungen seit 2016 | |||||
22. Okt. 2016 - Regionalgruppentreffen der Regionalgruppe Allgäu mit Vortrag zu Tiergesundheit und Vorgehen im Tierseuchenfall von Tierärztin Anika Lucht. Der Vortrag mit anschließendem Gespräch findetvon 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Gastahus Hirsch in 87477 Sulzberg, Weitere Informationen über info(at)geh-allgaeu.de | |||||
9. Apr. 2016 - Treffen der GEH-Regionalgruppe Allgäu. Die Regionalgruppe trifft sich um 14 Uhr im Gasthof Sonne in 87654 Blöcktach, Schwarzenburgstr. Thema: Jahresrückblick und -vorschau, Berichte, danach Besichtigung des OBV Zuchtbetrieb der Fam. Prinz. | |||||
Veranstaltungen seit 2015 |
|||||
17. Okt. 2015, Treffen der GEH-Regionalgruppe Allgäu - Liebe Aktive und Freunde der GEH-Regionalgruppe Allgäu! Wir treffen uns um 14:00 auf dem Boschenhof und haben folgendes zu bieten: 14:00 bis 15:00 Uhr, Hof- und Stallführung, 15:00 bis 15:30 Uhr, Vortrag über die GEH und ihre Arbeit, 15:30 bis 17:00 Uhr, Käseverkostung und gemütlicher Erfahrungsaustausch. Boschen 4; 88299 Leutkirch im Allgäu, wir bitten um Anmeldung unter info(at)geh-allgaeu.de oder 08375-929812 Ralf Wiedemann und Armin Friedrich |
|||||
10. Juli 2011, Aktionstag der Regionalgruppe Allgäu im Bergbaumuseum Diepolz (Allgäu). Der Aktionstag steht unter dem Motte: "Seltene Haustierrassen, die etwas andere Reise für Auge und Gaumen" Es werden hier seltene Rinder- und Ziegenrassen, etliche bedrohte Schafrassen, sowie Enten Hühner und Gänse vorgestellt. Die Besucher können sich nicht nur über die ausgestellten Tiere und die Arbeit der GEH ausführlich informieren, sondern haben auch die Möglichkeit, sich die verschiedenen Tierarten kulinarisch zu erschließen. Veranstaltungsort: Bergbauernmuseum Diepolz; Diepolz 44, 87509 Immenstadt-Diepolz. |
|||||
Dezember 2008 Salami-Dreiklang Von Glanrind, Thüringer Waldziege und Skudde, drei vom Aussterben bedrohten Tierrassen, gibt es noch wenige kleine Herden im Saarland, vorwiegend in extensiver Haltung. In 2007 hat Slow Food Saarland auf diese erhaltenswerten Rassen durch das Angebot des „Salami-Dreiklangs“ aufmerksam gemacht – mit einer solchen Resonanz, dass diese Aktion auch wieder im Dezember 2008 durchgeführt wird. „Essen, was Ihr erhalten wollt“, klingt zunächst paradox, aber nur durch bewussten Kauf solcher Produkte kann der Konsument die Verbreitung der Haltung seltener Nutztiere fördern und damit helfen, deren Überleben zu fördern. Im Salami-Dreiklang wird Fleisch von gefährdeten Rassen verarbeitet, aus technologischen Gründen wird zusätzlich etwas Schweinefleisch verarbeitet. Die Salami aus der Thüringerwald-Ziege enthält Pfeffer, Chili und Paprika, jene aus der Skudde Kräuter und Knoblauch. Die Glanrind-Salami ist mit Pfeffer, Knoblauch und „Hundsärsch“, einem einheimischen Mispelschnaps gewürzt. Die Paket-Anzahl ist limitiert. Die Salami-Dreiklang-Pakete werden in einer Holzkiste oder einem Geschenkkarton angeboten. Der Versand erfolgt ab dem 1.12.2008. Eventuelle Geschenksendungen können vor Weihnachten rechtzeitig mit Grußkarte erfolgen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Slow Food Saarland: http://www. slowfood.de/saarland