|
Alle
Terminangaben sind ohne Gewähr! Bitte vergewissern Sie sich bei den
angegebenen Kontaktadressen, bevor Sie sich ggf. auf eine weite Anreise begeben. Veranstaltungstermine werden kostenlos in der
Arche Nova und im
Internet aufgenommen, wenn sie thematisch zur GEH passen und uns für unsere
Mitglieder interessant erscheinen. Wenn Sie Anzeigen schalten möchten, dann nutzen Sie doch unser Online-Formular oder wenden Sie sich bitte an die GEH-Geschäftsstelle, Telefon 05542/1864. Sie können uns aber auch eine Email senden. |
|
|
Terminarchiv 2018 Terminarchiv 2017
Terminarchiv 2016 Terminarchiv 2015 Terminarchiv 2014 Terminarchiv 2013
Terminarchiv 2012 Terminarchiv 2011 Terminarchiv 2010 Terminarchiv 2009
|
Ein
Informationsservice der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter
Haustierrassen e.V. Stand: 21.11.19 - Geschäftsstelle (GEH) - Tel.: 05542/1864 © Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) |
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
4. Jan. 2020 – Oberbayerische Bezirksgeflügelschau und Kreisschau des KV Rosenheim im Stallgebäude der Oberlandhalle Miesbach/Oberbayern. 9 – 17 Uhr. Angeschlossen sind die Oberland Kaninchenschau des KZV B138 Miesbach, die Jugendgruppen der Verbände, die 50 Jahre Jubiläumsschau des GZV Steinhöring, die Sonderschau der Böhmentauben Züchter, die Werbeschau der Chabo Züchter und die GEH. Es werden verschiedene Fachvorträge zum Thema Kleintiere gehalten. Bei erwarteten ca. 1400 Stück Geflügel, Tauben und Kaninchen, wird eine ganze Reihe von seltenen und vom Aussterben bedrohten Rassen zu sehen sein. Verschiedene Zuchttiere sind auch verkäuflich gemeldet. Weitere Infos unter www.gzv-miesbach.de oder Instagram. | |
17. Jan. 2020 – Sattelschweinzüchtertreffen im Rahmen der Internationalen Grünen Woche Berlin. Raum Gamma, Halle 27. Weitere Informationen bei der GEH-Geschäftsstelle. | |
17. Jan. 2020 – Grundlagen der Vererbungslehre und
Zuchtpraxis beim Geflügel Neben den Grundlagen der Vererbung wird auf die Erkenntnisse aus der Leistungszucht eingegangen. Der Aufbau einer Zucht, Zuchtbuchführung, Leistungssteigerung und Fallnestkontrolle werden anhand der Triesdorfer Zucht demonstriert. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine schriftliche Anmeldung unter www.triesdorf.de, Bildung & Veranstaltungen erforderlich. Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Weitere Informationen unter E-Mail: ths(at)triesdorf.de oder Tel. 09826 18-3002. |
|
17. bis 26. Jan. 2020 – Internationale Grüne Woche Berlin mit GEH-Infostand und Gefährdeter Nutztierrasse des Jahres 2020 – Pustertaler Rind und Kuhhund. Kontakt: GEH-Geschäftsstelle | |
26. Jan. 2020 – GEH-Regionalgruppe Region Starkenburg (HE) lädt ein um 14.00 Uhr zur Hofbesichtigung auf dem Auehof (Neckarstr. 19, 64760 Oberzent (Ober-Hainbrunn), ab 15.00 Uhr dann gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen mit Regionalgruppenversammlung. Nähere Informationen und Anmeldung bis zum 31.12.2019 bei: Thomas Holzhauer, Tel.: 0157-32432158, Mail: mail-an-auehof(at)web.de. | |
26. Jan. 2020 – GEH-Regionalgruppe Nord-West lädt ein ins Schlachtereimuseum Neuenkirchen-Vörden mit Dia-Vortrag über die GEH-Exkursion 2019 im Ackerbürgerhaus Kontakt: Rudi Gosmann, Mail: arche-nord-west(at)t-online.de, Tel: 05464-2221. | |
31. Jan. 2020 – Geflügeltransportsachkunde Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine schriftliche Anmeldung unter www.triesdorf.de, Bildung & Veranstaltungen erforderlich. Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Weitere Informationen unter E-Mail: ths(at)triesdorf.de oder Tel. 09826 18-3002. | |
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
8. und 9. Feb. 2020
– Zugrindertreffen im Museumsdorf
Volksdorf in Hamburg. Nähere Informationen demnächst unter: www.museumsdorf-volksdorf.de |
|
6. bis 8. Feb. 2020 – Obstbau Grundkurs – naturgemäße Kronengestaltung aus Baumerkenntnis mit Josef Weimer – Ländliche Heimvolkshochschule Lauda e.V. Brunnenstr. 12, 97922 Lauda-Oberlauda, Tel. 017647233196, Mail: info(at)lhvhs-lauda.de, www.lhvhs-lauda.de | |
14.
Feb. 2020
– Fachgerechte Brut und Aufzucht von Geflügel Im
Seminar werden die Anforderungen für eine erfolgreiche Brut und Aufzucht von
Geflügel erläutert. Im praktischen Teil können unsere unterschiedlichen Brutapparate besichtigt werden. Das Schieren wird an Eiern aus verschiedenen Brutstadien geübt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine schriftliche Anmeldung unter www.triesdorf.de, Bildung & Veranstaltungen erforderlich. Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Weitere Informationen unter E-Mail: ths(at)triesdorf.de oder Tel. 09826 18-3002. |
|
18. Feb. 2020 – Geflügelwurst für den Eigenbedarf herstellen Die Teilnehmer lernen die rechtlichen und gesetzlichen Grundlagen sowie verschiedene Verfahren der Wurstherstellung kennen. In der Praxis werden mehrere Sorten Geflügelwurst hergestellt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine schriftliche Anmeldung unter www.triesdorf.de, Bildung & Veranstaltungen erforderlich. Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Weitere Informationen unter E-Mail: ths(at)triesdorf.de oder Tel. 09826 18-3002. | |
21. bis 23. Feb. 2020 – GEH-Jahrestreffen und Hauptversammlung in Witzenhausen mit vielseitigem Rahmenprogramm. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und Kennenlernen vieler Mitglieder. Nähere Informationen zum Programm und zu Anmeldung finden Sie unter www.g-e-h.de | |
|
|
|
|
|
|
6. Mär. 2020 – Look & Cook: Eier & GeflügelVielfalt von 16.00 – 20.00 Uhr Hahn, Henne, Ei – was ist eigentlich ein Zweinutzungshuhn? Kochidee: Ei und Geflügel geht immer – aber bitte nicht immer das Gleiche. Wir haben heute neue Rezeptvorschläge für Sie auf dem Programm. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine schriftliche Anmeldung unter www.triesdorf.de, Bildung & Veranstaltungen erforderlich. Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Weitere Informationen unter E-Mail: ths(at)triesdorf.de oder Tel. 09826 18-3002. | |
12. bis 13. Mär. 2020 – Altbaumpflege tragender Bäume- Aufbaukurs Obstbau mit Josef Weimer – Ländliche Heimvolkshochschule Lauda e.V. Brunnenstr. 12, 97922 Lauda-Oberlauda, Tel. 017647233196, Mail: Mail: info(at)lhvhs-lauda.de, www.lhvhs-lauda.de | |
15. Mär. 2020 – Treffen der GEH-Regionalgruppe Elbe-Weser-Dreieck um 14.00 Uhr in Elmlohe (NI). Anmeldung und weitere Informationen bei Wolfgang M. Schüßler unter: 04745-9114304. | |
20. Mär. 2020 – Legehennenhaltung,
Eiproduktion und Vermarktung Es werden
Grundlagen der Haltungssysteme, Stalleinrichtung und Fütterung vorgestellt.
Weitere Themen sind Tiergesundheit und Junghenneneinstallung. Bei einer Begehung der Triesdorfer Hühnerhaltung und Eierpackstelle werden die Inhalte veranschaulicht. Rechtliche Grundlagen zur Vermarktung sowie wirtschaftliche Kennzahlen runden das Programm ab. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine schriftliche Anmeldung unter www.triesdorf.de, Bildung & Veranstaltungen erforderlich. Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Weitere Informationen unter E-Mail: ths(at)triesdorf.de oder Tel. 09826 18-3002. |
|
21. Mär. 2020 – GEH-Regionalgruppentreffen Allgäu um 14.00 Uhr. Ort und Thema werden noch bekannt gegeben. Nähere Informationen bei Ralf Wiedemann, Tel.: 0160- 7499844. | |
27. Mär. 2020 – Antibiotikareduktion beim Geflügel – Homöopathische Behandlung von Geflügelkrankheiten Zu Beginn wird kurz auf die Grundlagen der Homöopathie eingegangen. Anschließend wird eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten erfolgreicher homöopathischer Behandlungen bei Brütereien, Putenzucht- und –mastbetrieben, Legehennenbetrieben und Hobbygeflügelhaltern vorgestellt. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine schriftliche Anmeldung unter www.triesdorf.de, Bildung & Veranstaltungen erforderlich. Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Weitere Informationen unter E-Mail: ths(at)triesdorf.de oder Tel. 09826 18-3002. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Apr. 2020 – Erzeugung und Vermarktung von Bio-Mastgeflügel Der Markt für Biohähnchen hat sich in den letzten zwei Jahren sehr gut entwickelt. Durch die große Nachfrage nach Biogeflügelfleisch bietet dieser noch relativ neue Betriebszweig ein gutes Standbein für landwirtschaftliche Betriebe. Das Seminar bietet sowohl für bestehende Geflügelmäster als auch für interessierte eine gute Übersicht über die bereits vorhandenen Strukturen. Axel Hilckmann informiert über die Voraussetzungen und Richtlinien der ökologischen Geflügelmast und bringt viele praktische Hinweise auf die Erzeugung von Biohähnchen. Dr. Carmen Sanmartin erläutert die wichtigsten Krankheiten und deren Vorbeuge. Im Seminar wird auch das Triesdorfer Geflügelschlachthaus und zum Abschluss ein Biohähnchenmastbetrieb besichtigt. Referenten: Axel Hilckmann, Dr. Carmen Sanmartin. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine schriftliche Anmeldung unter www.triesdorf.de, Bildung & Veranstaltungen erforderlich. Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Weitere Informationen unter E-Mail: ths(at)triesdorf.de oder Tel. 09826 18-3002. | |
4. bis 5. Apr. 2020 – Hühnerhaltung mit Frank Kötzel – Ländliche Heimvolkshochschule Lauda e.V. Brunnenstr. 12, 97922 Lauda-Oberlauda, Tel. 017647233196, Mail: info(at)lhvhs-lauda.de, www.lhvhs-lauda.de | |
23. Apr. 2020 – Eierproduktion im Mobilstall – eine Chance für meinen Betrieb? Die Geflügel- haltung im Mobilstall nimmt weiter zu, etwa 1 Mio. Legehennen sitzen heute deutschlandweit bereits in diesen Systemen. Viele landwirtschaftliche Betriebe sehen hier eine Chance, sich eine zusätzliche Einkommensquelle zu eröffnen und ihren Preis selbst zu bestimmen. Zu aufkommenden Fragen gesetzlicher Grundlagen, Kauf oder Eigenbau, Möglichkeiten im Genehmigungsrecht, Ökonomie, aufkommenden Schwierigkeiten mit Parasiten und Beutegreifern sucht der Landwirt Antworten. Auch die Unterschiede zwischen den gängigsten Modellen am Markt werden erläutert. Anna Nagel nimmt Stellung zur baurechtlichen Behandlung von Mobilställen und beschreibt die Fördermöglichkeiten speziell in Bayern. Im Anschluss wird ein externer Mobilstall besichtigt.Referenten: Jutta van der Linde, Anna Nagel. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine schriftliche Anmeldung unter www.triesdorf.de, Bildung & Veranstaltungen erforderlich. Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Weitere Informationen unter E-Mail: ths(at)triesdorf.de oder Tel. 09826 18-3002. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
7. Mai 2020 – Geflügelkrankheiten erkennen Es werden die wichtigsten Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Geflügels erläutert und die wichtigsten Krankheiten vorgestellt. Es wird auch kurz auf das Verhalten und die Haltung von Geflügel eingegangen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine schriftliche Anmeldung unter www.triesdorf.de, Bildung & Veranstaltungen erforderlich. Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Weitere Informationen unter E-Mail: ths(at)triesdorf.de oder Tel. 09826 18-3002. | |
8. bis 10. Mai 2020 – Bienenhaltung - naturgemäße Methoden mit Albert Muller – Ländliche Heimvolkshochschule Lauda e.V. Brunnenstr. 12, 97922 Lauda-Oberlauda, Tel. 017647233196, Mail: info(at)lhvhs-lauda.de, www.lhvhs-lauda.de | |
22. bis 23. Mai 2020 – Sensen-Kombikurs „Sensenmähen und Dengeln" mit Heinz Wiedmann (1 Termin!) - Ländliche Heimvolkshochschule Lauda e.V. Brunnenstr. 12, 97922 Lauda-Oberlauda, Tel. 017647233196, Mail: info(at)lhvhs-lauda.de, www.lhvhs-lauda.de | |
22.
bis 24. Mai 2020 - VDL-Bundesschau-Schafe 2020 in der Hessenhalle Alsfeld (HE). Unter
dem Motto „Ein Festival der deutschen Schafzucht“ lädt die Vereinigung
Deutscher Landesschafzuchtverbände e.V. (VDL) nach Alsfeld ein. Dort werden die
besten Herdbuchtiere von über fünfzig Schafrassen aus dem gesamten
Bundesgebiet erwartet. Nähere Informationen unter: www.schafe-sind-toll.com. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05. bis 14. Juni 2020 – Infostand und Tierausstellung der GEH auf dem Hessentag in Bad Vilbel (HE). Neben vielen Informationen wird es auch in Bad Vilbel wieder eine Tierausstellung geben, die im Rahmen der Sonderausstellung "Der Natur auf der Spur" stattfindet. Wenn Sie am Stand helfen, oder Tiere ausstellen möchten, melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle Tel.: 05542-1864. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
10. Jul. 2020 – Geflügeltransportsachkunde Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine schriftliche Anmeldung unter www.triesdorf.de, Bildung & Veranstaltungen erforderlich. Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Weitere Informationen unter E-Mail: ths(at)triesdorf.de oder Tel. 09826 18-3002. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
- Zur Zeit wurden noch keine Termine gemeldet - | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
25. Sep. 2020 – Hühnerhaltung für Hobbyhalter Es gibt verschiedene Gründe, sich Hühner zu halten. Hierfür werden Grundlagen der Haltung, Unterbringung, Gesunderhaltung und Fütterung besprochen sowie die Rassenvielfalt vorgestellt. Im Praxisteil wird das Fangen und Bewerten einer Henne demonstriert. Außerdem ist ein Einblick in die Triesdorfer Leistungszucht alter Rassen geplant. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine schriftliche Anmeldung unter www.triesdorf.de, Bildung & Veranstaltungen erforderlich. Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Weitere Informationen unter E-Mail: ths(at)triesdorf.de oder Tel. 09826 18-3002. | |
|
|
|
|
|
|
- Zur Zeit wurden noch keine Termine gemeldet - | |
|
|
| |
|
|
13. bis 15. Nov. 2020 – AGRARMESSE Bodensee - Oberschwaben in Friedrichshafen (BW). Als Fachmesse vom 13. - 15. November 2020, bietet Ihnen die AGRARMESSE Bodensee Oberschwaben in Friedrichshafen eine herausragende Plattform zum direkten Dialog mit den Landwirten aus dieser Region. Sie wird im zweijährigen Turnus veranstaltet. | |
|
|
|
|
|
|
- Zur Zeit wurden noch keine Termine gemeldet - | |
|
|
|
|