(Foto links: C. Simantke, Foto rechts: C. Träger)
Kennzeichen:
Das Walachenschaf ist ein feingliedriges, mittelgroßes Schaf mit wachem Ausdruck. Der leicht geramste Kopf der Böcke ist immer behornt; das ausgeprägte, spiralig gedrehte, seitlich abstehende Horn ist bis 50 cm lang und ein markantes Kennzeichen der Walachenschafe. Weibliche Tiere sind nicht immer behornt und das Horn ist wesentlich feiner. In der Population ist die Vliesfarbe überwiegend weiß, es kommen aber auch schwarze oder graue Tiere vor. Unbewollte Körperteile sind häufig mit unregelmäßigen, nur teilweise scharf abgegrenzten Pigmentflecken farbig getupft (schwarz, grau, braun oder rot-braun), bis hin zu Brillenbildung. Ausgewachsene Böcke wiegen im Schnitt 60 – 75 kg, bei einer Widerristhöhe von ca. 70 cm. Muttertiere sind etwa 40 – 55 kg schwer, die Widerristhöhe liegt bei 65 cm.
Verbreitung:
Tschechische Republik, Slowakische Republik, Deutschland. Bestände in Rumänien, Polen und Ukraine wahrscheinlich, aber unbekannt.
Herkunft:
Eigenschaften/Leistung:
Züchtung eines genügsamen, widerstandsfähigen und zur Landschaftspflege und ganzjährigen Außenhaltung besonders geeigneten, attraktiven Landschafes. Das Vliesgewicht der grobwolligen Mischwolle beträgt beim Bock 4 - 5 kg, bei den Muttern 2 – 2,5 kg. Das Ablammergebnis liegt zwischen 120 und 180 %. Diese Eigenschaften sollen durch züchterische Weiterentwicklungen ebenso abgesichert werden wie die Erhaltung der phäno- und genotypischen Breite.
Besonderheiten:
Enger Austausch und Zusammenarbeit mit tschechischen und slowakischen Züchtern, Zuchttieraustausch fand bereits dreimal statt.
Bestand:
Der GEH sind bundesweit aktuell 33 Walachenschafhalter:innen /-Züchter:innen bekannt, davon 15 Herdbuchzuchten mit ca. 250 Tieren (insgesamt ca. 500 Tiere mit den nicht im Herdbuch geführten Beständen) in sieben Bundesländern (Stand 2022). In der Tschechischen Republik hat sich der Bestand bei ca 1200 Zuchttieren gefestigt.
Herdbuch:
33 Böcke und 240 Mutterschafe (2022)
Tiere in Tschechien werden ebenfalls im Herdbuch erfasst, die Haltung der Tiere wird dort finanziell unterstützt.
Gefährdungsgrad:
Kategorie „Rassen aus anderen Ländern" in der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen.
Weiterführende Informationen:
Das Walachenschaf (aus: Online-Broschüre Schwerpunkt Schafe, Ziegen, Gebrauchshunde, GEH, 2008)
Walachenschaf (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)