(Foto: Beate Milerski)

 

Kennzeichen:

Landente, mit langem, breitem und tiefem Körper, ohne Kielbildung; langer Kopf mit flacher Stirn; fest anliegende straffe Federn; Untergefieder äußerst Daunenreich; kommt in den Farben blau und schwarz vor mit weißem Latz an Vorderhals und Kropf.

Verbreitung:

Traditionelles Hauptverbreitungsgebiet Pommern. Heute letzte Einzelbestände verstreut.

Herkunft:

Unter verschiedenen Namen wurden gleichgezeichnete blaue, schwarze oder gelbe Enten in verschiedenen Teilen Europas bereits im 18. Jhdt. aus Landenten kultiviert.

Eigenschaften und Leistung:

Legen jährlich 70 -90, Spitzentiere bis zu 120 Eier. Bruteier für Natur- und Kunstbrut geeignet. Jungtiere problemlos in der Aufzucht. Erpel erreichen 3 kg, Enten 2,5 kg Körpergewicht.

Besonderheiten:

Die Eierfarbe ist blaugrün.

Bestand:

 

Im Jahr 2016 wurden 213 männliche und 452 weibliche Tiere bei der Bestandsrecherche registriert. 

Gefährdungsgrad:

Kategorie III (gefährdet)  laut der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen.

 

Kontakt

 

Weiterführende Informationen:


Die Pommernente  (aus: Online Broschüre Geflügel, GEH, 1994)   

Pommernente  (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)