![]() |
![]() |
Foto:Schellschmidt | Foto: Nielsen |
![]() |
![]() |
Foto: Albrecht | Foto: Proll |
Kennzeichen:
Das deutsche Zwerghuhn wurde 1917, von Wilhelm Müller, in Deutschland gezüchtet. Die folgenden 18 unterschiedlichen Farbschläge sind zugelassen: wildfarbig, goldhalsig, orangehalsig, silberhalsig, blau-goldhalsig, blau-orangehalsig, blau-silberhalsig, rot gesattelt, weiß, schwarz, perlgrau, Isabell-perlgrau Columbia, gelb, gold-porzellanfarbig, schwarz-weißgescheckt, weiß-schwarz Columbia, gelb-schwarz Columbia und birkenfarbig. Deutsche Zwerghühner sind vor allem wegen ihrer vielen Farbschläge beliebt. Das deutsche Zwerghuhn hat einen robusten und walzenförmigen Körper. Die Augen sind bei allen Farbschlägen rot wie auch die Kehllappen und das gefiederte Gesicht. Die Ohrscheiben sind weiß, der Schnabel ist hautfarben, schwarz oder braun. Der Kamm der deutschen Zwerghühner ist ein Stehkamm mit 6 Zacken. Das Gefieder liegt fest am Körper an.
Herkunft:
Die deutschen Zwerghühner kommen ursprünglich aus Deutschland. Sie wurden im 20. Jahrhundert aus Bantam und Zwerg-Phönix gezüchtet. Ziel der Zucht war es ein bewegliches, gewandtes und lebhaftes Urzwerghuhn zu erhalten.
Eigenschaften/Leistung:
Die Legeleistung der deutschen Zwerghühner beträgt bis zu 100 Eier im Jahr. Sie legen weiße Eier. Der Hahn erreicht ein Gewicht von 800 g, die Henne wird bis zu 600 g schwer. Deutsche Zwerghühner sind eine bewegliche Hühnerrasse. Sie haben ein lebhaftes Temperament.
Besonderheiten:
Der Schwanz des deutschen Zwerghuhn-Hahnes ist reichlich mit Haupt- und Nebensicheln bestückt, die nicht den Boden berühren.
Bestand:
Bestände in den einzelnen Farbenschlägen (2016):
Gelb-Blaucolumbia: 2 Hennen und 1 Hahn |
Isabell-Perlgraucolumbia: 36 Hennen und 10 Hähne |
Zitron Schwarzcolumbia: 24 Hennen und 6 Hähne |
Wildfarbig: 199 Hennen und 56 Hähne |
Goldhalsig: 585 Hennen und 152 Hähne |
Blau-Goldhalsig: 102 Hennen und 31 Hähne |
Silberhalsig: 144 Hennen und 35 Hähne |
Blau-Silberhalsig: 19 Hennen und 6 Hähne |
Orangehalsig: 350 Hennen und 84 Hähne |
Blau-Orangehalsig: 21 Hennen und 6 Hähne |
Rotgesattelt: 143 Hennen und 44 Hähne |
Schwarz: 174 Hennen und 40 Hähne |
Weiß: 84 Hennen und 15 Hähne |
Perlgrau: 42 Hennen und 13 Hähne |
Gelb: 32 Hennen und 13 Hähne |
Weiß-Schwarzcolumbia (Hell): 18 Hennen und 5 Hähne |
Weiß-Blaucolumbia: 2 Hennen und 1 Hahn |
Gelb-Schwarzcolumbia: 37 Hennen und 10 Hähne |
Birkenfarbig: 40 Hennen und 11 Hähne |
Schwarz-Weißgescheckt: 10 Hennen und 3 Hähne |
Gold-Porzellanfarbig: 47 Hennen und 14 Hähne |
Gefährdungsgrad:
Kategorie "Beobachtung" laut der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen.
Weiterführende Informationen
Deutsches Zwerghuhn (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)