![]() |
(Foto:Perlfeh, www.kaninchenzeitung.de) |
Kennzeichen:
Das Perlfeh ist ein kleines Kaninchen mit blauwildfarbiger Deckfarbe und hellen Augenringen, Kinnbackeneinfassung, Brust, Läufen und Bauchunterseite. Der Perleffekt entsteht durch cremefarbene und blaue Grannenhaare. Sein Körper ist gedrungen, breit und walzenförmig, der Kopf kurz mit breiter Stirn und Schnauze. Das Gewicht des Kaninchens liegt zwischen 2 kg und 3,25 kg, Normalgewicht bei 2,5 kg.
Verbreitung:
Ganz Deutschland
Herkunft:
Die Rasse hat ihren Ursprung in Deutschland, wo sie von Karl Hoffmann in Düsseldorf erzüchtet wurde. Auch Karl Deininger aus Augsburg befasste sich damit ein Fehkaninchen zu züchten und da die Zuchtziele der Kaninchenrassen gleich waren, wurden sie 1936 zu dem Perlfeh zusammengefasst und seitdem als eine Rasse geführt.
Eigenschaften und Leistung:
Das Perlfeh wird hauptsächlich zur Fleischgewinnung eingesetzt.
Besonderheiten:
Hervorragender Fellträger.
Bestand:
Herdbuch:
Beim Zentralverband Deutscher Kaninchenzüchter registriert.
Gefährdungsgrad:
Kategorie "Beobachtung" laut der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen.