Foto: Antje Feldmann
Kennzeichen:
Schwarz-weißes behorntes Rind mit vorwiegend dunkler Zeichnung; mittelrahmig und mittlere Muskelfülle. Langer Rumpf. Kühe sind 130 - 140 cm groß bei 550 - 650 kg Körpergewicht.
Bullen wiegen bei 150 - 162 cm Widerristhöhe 1000 - 1150 kg.
Verbreitung:
Nord- und Ostdeutschland.
Herkunft:
Züchterische Bearbeitung seit 1830; entstand in den Niederungsgebieten der Niederlande, Norddeutschlands und Dänemarks. 1868 erstes Herdbuch.
Eigenschaften/Leistung:
Langlebig, fruchtbar und wenig krankheitsanfällig. Als Zweinutzungsrind (Milch - Fleisch) zur Mutter- und Ammenkuhhaltung für Grünlandstandorte des Flachlandes geeignet. Aus dem Grundfutter wird eine Milchleistung von 5000 kg erzielt.
Besonderheiten:
Ohne Holstein-Friesian (HF)-Anteile. Ist von der weltweit häufigsten Rinderrasse „Schwarzbunte" mit HF-Anteilen durch geringere Körpergröße und stärkere Bemuskelung deutlich zu unterscheiden.
Bestand:
Mehrere Tausend Tiere im Bundesgebiet. Abnehmende Tendenz. Wertvolle Zuchtbestände aus ehemaliger „staatlicher Genreserve der DDR".
Weiterführende Informationen:
Das Schwarzbunte Niederungsrind (aus: Gefährdete Rinderrassen, GEH, 2016)
Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland)