
|

|
Arche-Hof Ibing
Sonja Gehlen-Bremer Am Ibing 1 58300 Wetter/Ruhr Tel.: 02335/801466 Email: sgb@bct-online.de
|
|
Bedrohte Rassen: |
|
Ostfriesische Milchschafe (schwarz) |
|
Schwarzer Großspitz |
|
Vorwerkhühner |
|
Barnevelder (braun- schwarz doppelt gesäumt) |
|
Mechelner |
|
|
|
Sonstige Rassen: |
|
Bresse Gauloise |
|
Grünleger |
|
Maran |
|
Kolbecks Moorhuhn |
|
Madame Verte |
|
|
|
Erzeugnisse: |
|
Zuchttiere |
|
Eier aus extensiver Freilandhaltung |
|
Hähnchen, Suppenhühner |
|
Lammfleisch - und Wurst |
|
Hundefutter zum Barfen |
|
Hühnerfutter für die alten Rassen |
|
Felle vom Schaf und Kaninchen, naturgegerbt |
|
Westen, Socken und Vlies aus der Wolle unserer Schafe |
|
Schafmilchseife |
|
Alte Obstsorten |
|
Honig, Bienenwachskerzen |
|
Heu, extensiv und kräuterreich |
|
|
|
Angebote: |
|
Hofführungen |
|
Naturschutzführungen und -vorträge |
|
Individuelle Geburtstage |
|
|
|
Verbände: |
|
GEH Arche-Hof |
|
Bioland-Betrieb |
|
Öko-Betrieb DE-ÖKO-006, Deutsche Landwirtschaft |
|
Schafzüchtervereinigung NRW e.V. |
|
Erhaltungszuchtring Vorwerkhuhn |
|
Bressezuchtring |
|
|
|
Öffnungszeiten: |
|
Wir freuen uns über Ihren Besuch nach Absprache! |
|
|
|
Betriebsbeschreibung:
Wir haben unseren Kuhstall im Wohngebäude. Die Hofstelle „Am Ibing“ wurde bereits im Mittelalter gegründet. Im großen denkmalgeschützten Vierständer-Fachwerkgebäude waren Wohnen und Wirtschaften unter einem Dach vereint. Unsere vom Aussterben bedrohten alten Haustierrassen wissen aufgrund ihrer Robustheit und ihres Bewegungsdranges diesen menschlichen Komfort aber nicht so recht zu schätzen. Anstatt im Stall halten wir sie lieber extensiv auf den umliegenden Wiesen und Streuobstwiesen mit alten hochstämmigen Sorten.
Die pflegeleichten, schön anzusehenden alten Zwei- und Dreinutzungs-Rassen werden in Erhaltungszuchtringen züchterisch erhalten und verbessert.
Unsere langjährige Arbeit im Naturschutz hat gezeigt, dass heutige Naturschutzflächen früher oft extensiv bewirtschaftet waren. Moderne Leistungsrassen eignen sich nicht mehr für diese Art der Kulturlandschaftspflege. Warum also nicht gefährdete alte Landschaftstypen mit ihrerseits gefährdeten, aber bewährten alten Haustierrassen vor dem Verschwinden bewahren?
Wir sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb und erzeugen extensiv und umweltverträglich fast alles selbst, was wir verkaufen von eigenen Tieren und vom 33 ha großen Land.
Mit unserer Arbeit auf dem Hof möchten wir zeigen, dass es ihn noch gibt, den Bauernhof alter Schule: mit seinen alten Rassen, seinen Tieren zum Anfassen, mit seinem Bauern- und Obstgarten zur Selbstversorgung und mit dem artgerechten Miteinander von Natur, Mensch und Tier. Wir möchten zeigen, dass Landwirtschaft alte Kulturlandschaften wieder beleben kann. Kinder und Erwachsene sollen erfahren und erfühlen können, wie die Milch zum Käse wird, wie Küken schlüpfen, warum Schafe im Winter so dicke Wolle haben und warum Steinkauz und Rotmilan uns bei der Arbeit helfen.

|