Hessen Arche-Region Nr. 2



Arche-Region
Kellerwald, Frankenau
und Umgebung

Verein Arche-Region
Kellerwald, Frankenau und Umgebung e.V.

Vorsitzender Thomas Scheerer

Telefon: 06455/75029
Email: info@arche-region-kellerwald.de
Internet: www.arche-region-kellerwald.de



Bedrohte Rassen:

Dülmener

Rheinisch-Deutsches Kaltblut

Ansbach-Triesdorfer

Gelbvieh (Frankenvieh)

Hinterwälder Rind

Rotes Höhenvieh

Schwäbisch-Hällisches Schwein

Altdeutscher Hütehund

Harzer Fuchs

Thüringer Wald Ziege

Rhönschaf

Soay Schaf

Weiße gehörnte Heidschnucke

Weiße hornlose Heidschnucke (Moorschnucke)

Englische Widder

Japaner

Meißner Widder

Rheinische Schecken

Diepholzer Gänse

Lippegänse

Deutschw Hochbrutflugenten

Orpingtonenten

Pommernenten

Altsteirer

Barnevelder

Deutsche Langschan

Deutsche Reichshühner

Deutsche Sperber

Lakenfelder

Orpington

Sachsenhühner

Sundheimer

Vorwerkhühner

Westfälische Totleger



Sonstige Rassen:



Verband:



Angebote:



Öffnungszeiten:



Beschreibung der Region:

In Nordhessen, unmittelbar am Nationalpark Kellerwald- Edersee mit seinem alten Buchenbestand, liegt die Arche-Region Kellerwald, Frankenau und Umgebung. Sie ist Teil des Naturschutzgroßprojekts Kellerwald-Region, welches vom Naturpark Kellerwald-Edersee getragen wird.

Das Motto „Schöpfung bewahren“ haben sich viele ortsansässiger Landwirte und die NABU-Ortsgruppe seit vielen Jahren zur Herzensangelegenheit gemacht. Mit alten vom Aussterben bedrohten Haustieren wie dem  Hinterwälder, Ansbach Triesdorfer Rind, Rotem Höhenvieh, Rheinisch-Deutschem Kaltblut, Schwarzwälder Kaltblut, Dülmener Pferd, Bentheimer Landschaf Schwäbisch-Hällischem Schwein, Soay-Schaf, Heidschnucke, Rhönschaf und der Thüringer Wald Ziege um nur einige zu nennen, werden die ausgewiesenen Naturschutzflächen und die Kulturlandschaft liebevoll gepflegt.
Unser national und international agierender Verein für Rassegeflügelzucht Tier- und Naturschutz von Frankenau und Umgebung e.V. präsentiert sich mit einer Vielzahl von Hühnern, Gänsen und Enten in der Rassegeflügelzuchtanlage und in zahlreichen schmucken Gärten in der Peripherie von Frankenau. Viele alte vom Aussterben bedrohte Geflügelrassen wie unter anderen den Diepholzer Gänsen, Pommernenten, Deutschen Pekingenten, Deutschen Reichshühnern, Deutschen Langschan und Deutschen Sperbenr sind in der Rassegeflügelzuchtanlage und den Bauerngärten von Frankenau (der Ziegenbockstadt) zu bewundern.
Durch fränkische Realerbteilung entstand in Frankenau auf armen Böden eine kleinparzellierte, reichstrukturierte Kulturlandschaft. Speziell im Frühjahr bietet diese hügelige und farbenprächtige Mittelgebirgslandschaft ein abwechslungsreiches Miteinander von Äckern, blumenreichen Wiesen und mageren Weiden. Eingestreute Hecken und Kleingehölze bieten Wildtieren Lebensraum und Unterschlupf.
Unmittelbar am Nationalpark Kellerwald Edersee und in Nachbarschaft der besonders geschützten Wiesenund Weideflächen liegt der Arche-Hof Finke. Hier werden mit alten Haustierrassen die geschützten landwirtschaftlichen Flächen schonend nach den Vorgaben des Naturschutzes bewirtschaftet.  Rheinisch-Deutschen Kaltblutpferde werden dazu eingesetzt, waldschonend Holz zu rücken. Mit Reitausflügen und Kutschfahrten in die Arche- Region und in den Nationalpark wird „Natur vom Feinsten“ erlebbar angeboten.
Der Verein Arche-Region Kellerwald, Frankenau und Umgebung e.V. hat sich im Frühjahr 2013 gegründet, um die Interessen der lokalen Akteure zu bündeln. Seit 2014 trägt die Region das Prädikat Arche-Region und ist damit die zweite Arche-Region Deutschlands und die erste in Hessen. Derzeit beheimaten wir in unserere Arche-Region Kellerwald, Frankenau und Umgebung 46 von den 130 gefährdeten Alten Haustierrassen.

Schenken Sie sich und Ihren Lieben etwas Besonderes und kommen Sie die erste Arche-Region Hessens besuchen. In der ortsansässigen Gastronomie sind Sie herzlich willkommen und werden mit regionalen Produkten verwöhnt. Denn getreu dem Motto „Erhalt durch Verzehr“ wird die Chance genutzt, das wertvolle Gut alter Haustierrassen vor dem Aussterben zu bewahren.


Zurücktastezurück zur Arche-Projektliste
© GEH-Geschäftsstelle, Walburger Straße 2, 37213 Witzenhausen
Tel: 05542/1864, Fax: 72560, E-Mail: Geschäftsstelle