Informationen zum Wolf


zusammengestellt von Dietmar Schulz 1. 11. 2016, überarbeitet 2024

 

Bücher

  • Petra Ahne: Wölfe. Ein Portrait, Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2016, soll am 31. 10. 2016 erscheinen
  • Eckhard Fuhr: Rückkehr der Wölfe. Wie ein Heimkehrer unser Leben verändert, Riemann-Verlag, 2014 "Aktuell gibt es wenig Literatur, die sich derart kompakt und nüchtern, aber zugleich fesselnd mit allem Pro und Contra zur Rückkehr des Wolfes beschäftigt." (Thüringer Jäger)
  • Kurt Kotrschal: Wolf, Hund, Mensch – Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung, Brandstätter-Verlag, 2. Aufl. 2012
  • Erik Zimen: Der Wolf - Verhalten, Ökologie und Mythos, Kosmos-Verlag 2003
  • (bundesweit) Private Webseite zum Wolfsthema, Bücherliste auf dieser Webseite:

http://wolfsmonitor.de/?page_id=138

 

Deutschland:

Deutscher Bundestag:

„Herdenschutz und Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes für den Wolf“ – Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag mit 28 Fragen (Bundestags-Drucksache 18/9716 vom 21. September 2016): http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/097/1809716.pdf

Antwort der Bundesregierung vom 24. Oktober 2016 (Bundestags-Drucksache 18/10110), 13 Seiten mit länderweisen tabellarischen Übersichten über Wolfsrisse von 2001 bis 2015: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/101/1810110.pdf

 

Bericht des Bundesumweltministeriums zu Lebensweise, Status und Management des Wolfes an den Umweltausschuß des Deutschen Bundestages vom 25. Oktober 2015, 79 Seiten:

http://www.bundestag.de/blob/393542/5e21bfea995e1f0f0f19271d442f365d/bericht-bmub-data.pdf

 

Öffentliches Fachgespräch im Umweltausschuß des Deutschen Bundestages zur Wiederansiedlung des Wolfes in Deutschland „Der Wolf – Artenschutz und Management“ am 4. November 2015, Video (1 Stunde 17 Minuten ): http://www.bundestag.de/mediathek?videoid=6083341#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk=&mod=mediathek

(Permalink: http://dbtg.tv/cvid/6083341)

 

Öffentliches Fachgespräch im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages zum Thema „Herdenschutz - Der Wolf im Spannungsfeld von Land- und Forstwirtschaft und der Jagd“ am 25. November 2015, Video (1 ½ Stunden): http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2015/kw48-pa-landwirtschaft/396428

 

Bundesumweltministerium zum Wolf in Deutschland:

https://www.bmuv.de/themen/artenschutz/nationaler-artenschutz/der-wolf-in-deutschland/ueberblick-der-wolf-in-deutschland#c20820

 

Wolfsmonitoring mit Karte der Verbreitung in Deutschland des Bundesamts für Naturschutz:

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/wolfsvorkommen-deutschland

Wolfsberatungszentrum des Bundes:

https://www.dbb-wolf.de/

Information des Bundesamts für Naturschutz über den Wolf:

https://www.bfn.de/artenportraits/canis-lupus


(bundesweit) Private Webseite der Autorin Elli H. Radinger zum Wolfsthema mit aktuellen Informationen und Newsletter, bezeichnet sich als „Wolf Magazin - Das einzige deutsche Fachmagazin über Wölfe“:

http://www.wolfmagazin.de/

(bundesweit) private Webseite zu Freiwilligeneinsätze im Herdenschutz http://wikiwolves.org/

 

(bundesweit) Private Webseite zum Wolfsthema mit aktuellen Informationen und Newsletter:

http://wolfsmonitor.de/?page_id=26

 

Arbeitsgemeinschaft Herdenschutzhunde e. V. http://www.ag-herdenschutzhunde.de/

 

Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e.V. (VDL) zu Beutegreifern: http://www.schafe-sind-toll.com/beutegreifer/  mit Arbeitskreis Beutegreifer  (stellvertretende Vorsitzende Ortrun Humpert),

Downloadmöglichkeit „Forderungen zum Umgang mit dem Wolf und zum Schutz der
Weidetierhaltung“: https://www.schafe-sind-toll.com/app/download/12261262793/Forderungspapier+Wolf.pdf?t=1715941322

 

 

 

Wolfsrisse im Jahr 2015

„Die Zahl der Wolfsangriffe auf Weidetiere nimmt immer weiter zu. Sie ist von 33 im Jahr 2002 auf 714 in 2015 angestiegen. Vor allem Schafe werden Opfer der unter Naturschutz stehenden Raubtiere. So wurden im vergangenen Jahr 596 Schafe, 94 Damhirsche und anderes Gatterwild, 16 Rinder sowie 6 Ziegen von Wölfen gerissen, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervorgeht. Berichte von betroffenen Tierhaltern zeigen zudem immer häufiger, dass die empfohlenen Herdenschutzmaßnahmen gegen die Wölfe wirkungslos sind. Ein Grund für die vermehrten Wolfsrisse ist, dass die Wolfspopulation währenddessen stark zugenommen hat. Inzwischen leben in Deutschland 46 Rudel. Zudem wurden 15 Wolfspaare und 4 sesshafte Einzelwölfe nachgewiesen.“ (DGfZ-Newsletter vom 28. Oktober 2016, http://www.dgfz-bonn.de/presse/herdenschutzzaeune-gegen-woelfe-wirkungslos-zahl-d.html) Genauere Daten dazu hier:

http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/101/1810110.pdf

 

Tagung 2017

6th International Symposium on Canids – behaviour and conservation, 19. – 21. Mai 2017 in Berlin: http://www.canidensymposium-berlin.de/

 

Fernsehsendungen

ARD-Mediathek mit Stichwort „Wölfe“ https://www.ardmediathek.de/suche/w%C3%B6lfe

Auswahl:

Herdenschutz mit Yaks 04.07.2024 (30 min): https://www.ardmediathek.de/video/die-nordreportage/mit-yaks-gegen-den-wolf/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xMzE4XzIwMjQtMDctMDQtMTgtMTU

Tagesgespräch bei ARD alpha 19.10.2020 (50 Min): https://www.ardmediathek.de/video/tagesgespraech/immer-mehr-woelfe-in-deutschland-schiessen-oder-schuetzen/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2ViZDg2NGI3LTc4ODAtNGZkOS04YWU2LWNlYzNjYTM0Nzk5Zg

Videos bei Youtube

ARTE-Sendung „Der Berg der Wölfe“, bei Youtube seit 6. Januar 2013 (45 Min) https://www.youtube.com/watch?v=RYzcpptbGQM

Video des Niedersächsischen Umweltministers Wenzel zum Wolf vom 24. Oktober 2016 (4 Min) https://www.youtube.com/watch?v=Vr19Sn74TRg


 

Nachbarstaaten

Niederlande

Studie von 2012 „Room for wolf comeback in the Netherlands“ der Freien Universität Amsterdam: In den Niederlanden sei mindestens Lebensraum für 16 Wolfsrudel. (Zum Vergleich: Niederlande 41.548 km2 mit 16,9 Mio Einwohnern = 408 Ew/km2. Niedersachsen 47. 614 km2 mit 7, 9 Mio Einwohnern = 166 Ew/km2)

http://wolfsmonitor.de/?p=5746 (mit Downloadmöglichkeit der Studie)

 

Österreich

Kurt Kotrschal: Es gäbe Platz für 400 Rudel http://wolfsmonitor.de/?p=763& (Österreich 83.879 km² mit 8,7 Mio Einwohnern = 104 Ew/km2)

 

Schweiz

(Schweizer) Bundesamt für Umwelt (BAFU) „Konzept Wolf Schweiz - Vollzugshilfe des BAFU zum Wolfsmanagement in der Schweiz“ (Neufassung ab 1. Januar 2016): http://chwolf.org/assets/documents/woelfe-ch/CH-Konzepte/Konzept-WolfCH-Stand-19-Januar-2016.pdf

 

Private Webseite des Vereins CHWOLF mit Newsletter: http://chwolf.org/  Auf diesen Seiten auch umfangreiche Informationen zu den Themen Weidetierhaltung und Wolf ( u. a. Herdenschutz - auch mit Lamas und Apakas-, Entschädigungsregelungen).

Verein Lebensraum Schweiz ohne Großraubtiere http://www.lr-grt.ch/de-de/

 

Länder in Deutschland:

Papier des Bundestags zum Stand der bundesländerspezifischen Regelungen zum Wolf von 2020:

https://www.bundestag.de/resource/blob/709134/33ee57d4e384d77bb395c4787365e9f7/WD-5-048-20-pdf.pdf

 

Sachsen:

Wolfsbüro Region Lausitz, Webseite mit zahlreichen Informationen zum Wolfsthema nicht nur zu Sachsen:

http://www.wolfsregion-lausitz.de/index.php

Managementplan für den Wolf in Sachsen (Download oder Bestellung):

https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/11597

Broschüre Mit Wölfen leben (Download):

https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/11883

„Förderung des präventiven Herdenschutzes zur Vermeidung von Nutztierschäden durch den Wolf“ -  bis 100 % der Schutzmaßnahmen: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/38812/documents/66046

Verfahren bei Riss und Begutachtung des Nutztiers:

https://www.wolf.sachsen.de/rissbegutachtung-und-entschadigung-4171.html

 

Sachsen-Anhalt

Webseite des Landesamts für Umweltschutz mit weiterführenden Links:

https://lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/wolfsmanagement

Webseite Wolfsbüro Region Lausitz zur aktuellen Bestandslage in Sachsen-Anhalt mit Ausbreitungskarte:

http://www.lausitz-wolf.de/index.php?id=1581

Anfrage und Antwort im Landtag Sachsen-Anhalts vom September 2016:

http://www.landtag.sachsen-anhalt.de/fileadmin/files/drs/wp7/drs/d0346aak.pdf

Brandenburg

Webseite des Landesamts für Umwelt zum Wolfsthema mit zahlreichen Links:

https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/natur/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/woelfe-in-brandenburg/

Managementplan für den Wolf in Brandenburg 2019:

https://mluk.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Wolfsmanagementplan-BB-2019.pdf

Wolfsnachweise in Brandenburg:

https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/natur/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/woelfe-in-brandenburg/wolfsbestand-brandenburg/

 

Mecklenburg-Vorpommern

Webseite im Auftrag Mecklenburg-Vorpommern zum Wolfsthema:

https://wolf-mv.de/

Managementplan für den Wolf in Mecklenburg-Vorpommern 2021:

https://wolf-mv.de/wp-content/uploads/2021/09/Wolfsmanagementplan-MV-2021.pdf

Informationen des Landesamts für Umwelt, unter anderem zu Fördermöglichkeiten und bei Riss:

https://www.lung.mv-regierung.de/fachinformationen/natur-und-landschaft/artenschutz/woelfe-in-mecklenburg-vorpommern/

 

Niedersachsen

Webseite des Niedersächsischen Umweltministeriums zum Thema Wolf (Wolfsportal):

http://www.der-wolf-in-niedersachsen.de/

Wolfskonzept des Nieders. Umweltministeriums (zum Download):

http://www.umwelt.niedersachsen.de/aktuelles/pressemitteilungen/umweltministerium-zum-wolfsmanagement-in-niedersachsen-132487.html

Nieders. Umweltministerium: Richtlinie für Zuschüsse zu Vorsorgemaßnahem und für Entschädigungen bei Wolfsrissen

„Gewährung von Billigkeitsleistungen und Zuwendungen zur Minderung oder Vermeidung von durch den Wolf verursachten wirtschaftlichen Belastungen in Niedersachsen“ (Richtlinie Wolf):

http://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/themen/natur_landschaft/foerdermoeglichkeiten/richtlinie_wolf/richtlinie-wolf-129504.html

Wortlaut der Richtlinie (Navigation mithilfe der blauen Schaltflächen):

https://voris.wolterskluwer-online.de/browse/document/b9193c05-0997-3edb-8cca-f4a886a53c5b

 

Webseite der Behörde Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küstenschutz und Naturschutz (NLWKN) – Wolfsbüro - Informationen zur Ausbreitung von Polen aus, Aufgabenschwerpunkte des Wolfsbüros (Nutztierhalter und Herdenschutz, Wolfsmanagement und Wolfsmonitoring, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit):

http://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/naturschutz/tier_und_pflanzenartenschutz/wolfsbuero/das-wolfsbuero-des-nlwkn-134954.html

mit zahlreichen Links zu anderen Webseiten (Wolfsbüro des NLWKN, Wolfsportal des Umweltministeriums, Wolfsberaterinnen und Wolfsberater, Infomaterial - Flyer, Infoblätter -, Präventionsanträge zum Herdenschutz, Dokumentation Nutztierrisse, Richtlinie Wolf, Tote Wölfe, Besenderte Wölfe in Niedersachsen, Häufige Fragen und Antworten – FAQ -, Wildtiermagement)

 

Webseite der Landesjägerschaft Niedersachsen zum Wolf:

http://www.wildtiermanagement.com/

Wolfsnachweise in Niedersachsen:

https://www.wolfsmonitoring.com/monitoring/wolfsnachweise

Nutztierrisse in Niedersachsen mit Karte und Tabellen (interaktiv, sehr informativ):

https://www.wolfsmonitoring.com/nutztierrisse

 

Webseite des Nieders. Umweltministeriums zum Wolfsthema:

https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/im_fokus/der_wolf_in_niedersachsen/wolf-in-niedersachsen-184735.html

 

Britta Habbe, Wolfsmonitoring der Nieders. Landesjägerschaft,  am 4. November 2015 im Umweltausschuß des Bundestages, in Niedersachsen wachse die Wolfspopulation jährlich um etwa 30 %. Es sei davon auszugehen, daß „Niedersachsen künftig nahezu flächendeckend vom Wolf belaufen werde“. (http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2015/kw45_pa_umwelt_woelfe/384910 )